Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Ergänze die Adjektiv-Endungen. Überprüfe deine Lösung mit der Tabelle in Übung 26. Ein langer Wunschzettel: die Uhr mit dem hellblau (1) Zifferblatt, die neu (2) Folgen der bekannt (3) Serie „Akte X“, die Mappe mit dem bunt (4) Umschlag, das persönlich (5) Tagebuch mit dem versperrbar (6) Verschluss, das spannend (7) Buch, die Einladung der nett (8) Nachbarin zum gemeinsam (9) Wandern … Bilde die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) der Adjektive im Kasten. Zeichne dazu die Tabelle in dein Heft und ergänze sie. Beachte, dass sich bei einigen Adjektiven auch der Wortstamm verändert. Grundstufe (Positiv) Mehrstufe (Komparativ) Meiststufe (Superlativ) bekannt bekannter am bekanntesten Vergleiche die Sportlerinnen und Sportler und verwende dabei Adjektive in der Mehr- und Meiststufe. Schreibe mindestens 10 Sätze in dein Heft. Luca Miriam Hannes Dragana geboren am 11. 6. 1993 18. 9. 1996 19. 3. 1995 20. 1. 1992 Größe 181 cm 160 cm 170 cm 168 cm Gewicht 65 kg 55 kg 70 kg 61 kg trainiert seit … 5 Jahren 6 Jahren einem Jahr 2 Jahren Beispiel: Luca ist drei Jahre älter als Miriam. Hannes ist … a) Setze die vorgegebenen Adjektive und als oder wie in die Lücken. b) Vergleiche dich mit einem Menschen, den du magst und schreibe mindestens 5 Sätze über Gemeinsamkeiten (wie) und Unterschiede (als) in dein Heft. 1 Sie ist zwar jünger (jung) als ihr Bruder, aber genauso (frech) er. 2 Wer ist so (alt) ich und genauso (groß) ich? 3 Niemand springt (hoch) Norbert. So (hoch) er springt nicht einmal sein Sportlehrer. 4 Wer (schnell) und (gut) rechnet die Mathelehrerin, wird Rechenkönigin oder Rechenkönig. 27 M 28 schön hoch gescheit klug steinig bekannt ü Der Superlativ nach am wird immer kleingeschrieben! M 29 M 30 86 G Grammatik verstehen und üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=