Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
Dativ oder Akkusativ? Setze die richtige Endung des Begleiters ein. Überprüfe deine Lösung mit der Deklinationstabelle in Übung 21. 1 Er ist mit d Auto gegen ein Baum gefahren. 2 Bei ein Skiabfahrt sollte man nie ohne ein Helm unterwegs sein. 3 Gegenüber d Baum hat sie d Auto geparkt. 4 Der Schiedsrichter drohte d Spielern mit Abbruch. a) Drei dieser Sätze enthalten einen Fallfehler. Kreuze die fehlerhaften Sätze an. b) Stelle die Sätze im Heft richtig und markiere, was du geändert hast. 1 Voller Freude reichte er den Kollegen die Hand. 2 Wieso isst er seine Pizza immer mit die Finger? 3 Außer einem Schüler waren alle pünktlich zum Unterricht erschienen. 4 Nur wenige Kinder waren ohne den Eltern zum Sportfest gekommen. 5 Die Arbeit erfordert einen geschickten Umgang mit der Schere. 6 Die Anzahl von Nadelbäume hat sich stark erhöht. 23 24 M Markiere die Adjektive und unterstreiche – falls vorhanden – die Endungen. Der kalte Wind blies so heftig, dass sich niemand aus den warmen Häusern wagte. Die Straßen und Parks waren menschenleer. Nur ein stolzer Rabe trotzte der sibirischen Kälte. a) Ergänze die Adjektiv-Endungen nach dem bestimmten Artikel. Die grau gedruckten Satzanfänge helfen dir dabei. b) Ergänze dann: Bei Adjektiven kommt die Endung - am häufigsten vor. Singular (m) Singular (w) Singular (s) Plural Nominativ Das ist/ sind … der hell Stern die neu Uhr das groß Bild die toll Dinge Genitiv Das Foto … des hell Sterns der neu Uhr des groß Bildes der toll Dinge Dativ Freude haben mit … dem hell Stern der neu Uhr dem groß Bild den toll Dingen Akkusativ Ich sehe … den hell Stern die neu Uhr das groß Bild die toll Dinge 25 26 In der Grammatik- Übersicht ist die Tabelle zum Adjektiv auf S. 174. Die Formen des Adjektivs 1 GR SB 174 85 Grammatik verstehen und üben G Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=