Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

a) Lies den Text und unterstreiche die Personalformen rot . Bei trennbaren Verben markiere wie im Beispiel auch den Verbzusatz . b) Schreibe dann von allen unterstrichenen Verben den Infinitiv in dein Heft. Der Hund und das Stück Fleisch Ein großer Hund hatte einem kleineren ein dickes Stück Fleisch abgejagt und brauste mit seiner Beute davon. Als er über eine schmale Brücke lief, fiel sein Blick zufällig ins Wasser. Plötzlich blieb er stehen, denn er sah unter sich einen Hund, der gierig seine Beute festhielt. Sofort stürzte er sich kopfüber in den Bach auf den Hund und ruderte wild umher. Den Hund mit dem Fleisch im Maul konnte er aber nirgends entdecken. Er begriff nicht, dass er im Wasser vorher nur sein eigenes Spiegelbild gesehen hatte. Jetzt fiel dem Hund plötzlich auf, dass er kein Fleisch mehr zwischen seinen Zähnen hatte. Verwirrt tauchte er unter und suchte danach. Doch vergeblich, denn wegen seiner dummen Gier hatte er es losgelassen und es war längst davongetrieben. http://gutenberg.spiegel.de/buch/aesop-fabeln-1928/11 (3. 2. 2016, bearbeitet) Beispiel: hatte - haben, brauste … davon - davonbrausen M 20 Setze die Nomen mit dem bestimmten Artikel und dem Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) in die 4 Fälle. Die grau gedruckten Satzanfänge helfen dir dabei. Singular (m) Singular (w) Singular (s) Plural Nominativ Das ist /sind … der Stift die Schere das Buch die Sachen mein Stift deine Schere sein Buch unsere Sachen Genitiv Ein Foto … des Stift(e)s deiner Schere unserer Sachen Dativ Etwas liegt neben … dem Stift Akkusativ Ich sehe … sein Buch Ergänze einen Artikel oder ein Possessivpronomen im richtigen Fall. 1 Wo ist Schere? Hat jemand Schere gesehen? 2 Sachen haben wir längst eingepackt. Sind Sachen auch schon eingepackt? 3 Mit Büchern in der Hand kann ich die Türe nicht öffnen. 4 Wir brauchen Stifte. Ohne Stifte können wir das Plakat nicht gestalten. 21 22 Die Formen des Nomens und seiner Begleiter 1 GR SB 174, 175 84 G Grammatik verstehen und üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=