Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
Bilde mit den Verben aus Übung 16 Aufforderungssätze. Verwende dabei den Imperativ (Befehlsform) in der Du- und der Sie-Anrede wie im Beispiel. Beispiel: Singular: Iss das Gemüse auf! / Plural: Esst doch endlich auf! Sg. + Pl.: Essen Sie den Kuchen ruhig auf! Trage die Zeitformen von laufen und lesen mit den Personalpronomen ein. laufen Präsens (Sg.) Präsens (Pl.) Präteritum (Sg.) Präteritum (Pl.) 1. Person ich laufe 2. Person 3. Person lesen Präsens (Sg.) Präsens (Pl.) Präteritum (Sg.) Präteritum (Pl.) 1. Person ich lese 2. Person 3. Person a) Ergänze zuerst in der 2. Spalte das Partizip 2 (= 3. Stammform). Schreibe danach in der 3. Spalte den Satz im Präteritum und zeichne bei trennbaren Verben die Satzklammer ein. Mache dann in der 1. Spalte einen Strich (|) bei den Verben, die trennbar sind, und einen Bogen bei den nicht trennbaren. b) Markiere bei der Nennform (1. Spalte) die betonte Silbe. Ergänze dann: Bei trennbaren Verben ist die . Silbe betont. Beispiele: ein | kaufen Gestern hat er eingekauft . Gestern kaufte er ein. be merken Das habe ich nicht bemerkt . Das bemerkte ich nicht. Nennform Partizip 2 Präteritum 1 ver lassen Dann hat er den Raum . 2 vor lesen Sie hat einen Text . 3 an fangen Wann hat er damit . 4 fort setzen Sie hat die Suche . 5 ent decken Wer hat Amerika ? 6 zer stören Hat er es ? 17 M 18 19 83 Grammatik verstehen und üben G Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=