Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
Aussagen über Wortarten 1 Mit kann ich etwas sagen über den Ort, die Richtung, die Zeit, den Grund oder über die Art und Weise wie etwas geschieht. 2 kann ich im Text als Stellvertreterwörter verwenden. Sie können für Personen oder Dinge stehen. So kann ich Wortwiederholungen vermeiden. 3 Mit kann ich anzeigen, zu wem etwas gehört. 4 Mit kann ich ausdrücken, was jemand tut oder was geschieht. 5 Mit kann ich beschreiben, wie jemand oder etwas ist oder aussieht. 6 Mit kann ich Personen, Dinge und Abstraktes (Vorgestelltes) benennen. Ergänze die Lücken mit den lateinischen Bezeichnungen aus Übung 11 und ordne die Aussagen (1–6) den passenden Beispielsätzen (A–F) zu. 12 Lies die Fabel vom Fuchs und den Trauben und bestimme die Wortart der schwarz gedruckten Wörter. Übertrage die Tabelle ins Heft und ergänze sie. Ein Fuchs sah schöne reife Trauben auf einem Weinstock und wollte sie fressen. Er stützte sich mit seinen Vorderpfoten am Stamm und schnappte gierig nach ihnen. Sie hingen aber so hoch, dass er sie nicht erreichen konnte. Da sagte er: „Ach, ich lasse die Trauben lieber hängen. Sie sind mir sowieso noch zu sauer.“ Verb Nomen Adjektiv Artikel Pronomen Präposition sah Fuchs schöne ein 13 M Tipp Schreibe gleiche Wörter nur ein Mal in die Tabelle. ü ü ü ü Beispielsätze A Leider ist meine Schultasche sehr schwer. B Meine Haare sind dunkelbraun und kurz . C Der Schulhof ist klein. In den Pausen gibt es immer ein Gedränge . D Der Bus sollte um 7:26 Uhr abfahren. Leider kommt (der Bus) er oft zu spät. E Ich gehe gern in die Volksschule. F Die Schule beginnt um 8 Uhr. Ich gehe in die Schule. 81 Grammatik verstehen und üben G Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=