Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
Hier fehlt doch etwas! Ergänze die Dialoge wie im Beispiel. Stelle die passende Frage und erfinde eine Antwort. Bestimme, welches Satzglied gefehlt hat. Beispiel: Sie kauft. – Was kauft sie? Frisches Obst. (= O4, Akkusativobjekt) 1 Oskar schenkte eine CD. – schenkte er eine CD? . (= ) 2 Der Heizraum befindet sich. – ? . (= ) Erweitere den Satz Felix liest. um weitere Satzglieder, z. B. O3, O4 und Umstandsbestimmungen (UB). Lies zuerst die Beispiele. Schreibe dann 2 weitere Varianten mit anderen Inhalten in dein Heft und bestimme die Satzglieder. Beispiele: Subjekt Präd. UB Zeit UB Art O4 UB Ort Felix liest abends genüsslich ein Buch in der Badewanne . UB Ort Präd. Subj O4 UB Ort Nach der Schule liest Felix ein langweiliges Comic im Park . Überlege dir Fragen zu den folgenden Ausgangssätzen. Schreibe dann jeweils drei erweiterte Sätze wie in Übung 9 und bestimme die Satzglieder. 1 Die Frau arbeitet. 2 Der Hund beißt. 3 Der Mann hilft. 8 M 9 Also: Wo, wann, was, wie oder warum liest Felix? M 10 Ergänze in der Tabelle die fehlenden Fachausdrücke und ordne die passenden Beispiele zu. Wortart lateinische Bezeichnung Wortart deutsche Bezeichnung Beispielwörter 1 das Eigenschaftswort A Geräusch, Eingang, Funktion, Buch 2 das besitzanzeigende Fürwort B haben, befinden, sein, abholen 3 das Nomen C mein, unser, dein, ihr, euer 4 das Vorwort D witzig, modern, behilflich, verlegen 5 das Verb E du, ich, wir, euch, Sie, dir, ihn, ihr 6 das Personalpronomen F über, ohne, auf, wegen, an, in 11 Wortarten 1 GR SB 171, 172 80 G Grammatik verstehen und üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=