Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Markiere wie am Beginn des ersten Satzes die Satzgliedgrenzen. Unterstreiche die Prädikate rot . Schreibe dann je drei Umformungen dieser Sätze ins Heft. 1 Gestern Nachmittag | kam | es nahe Seewalchen wegen glatter Fahrbahn zu einem Auffahrunfall. Nahe Seewalchen kam es … 2 Dabei fuhr ein PKW mit weit überhöhter Geschwindigkeit einem vorschriftsmäßig fahrenden Kleintransporter auf. 3 Wegen der Aufräumungsarbeiten wurde eine Fahrspur der Autobahn zwischen Seewalchen und Regau für eine Stunde gesperrt. Trenne die Satzglieder mit Hilfe der Ersatzprobe. Ersetze jedes Satzglied durch ein einzelnes Wort mit ähnlicher Bedeutung und schreibe es darunter. Unterstreiche die Personalform rot. Beispiel: Ein Märchenerzähler | erzählte | eines Abends | im Gasthaus | die folgende Geschichte . Er damals dort sie 1 Ein guter und gerechter König lebte vor vielen Jahren in einem fernen Land. 2 Seine bösen Feinde lockten einen gierigen Drachen auf das Umland seines Schlosses. 3 Am nächsten Tag fraß dieses schreckliche Ungeheuer drei seiner tapfersten Männer. 4 Von da an wiederholte sich diese Gräueltat in seiner Stadt Tag für Tag. Bestimme mit Hilfe der Frageprobe die unterstrichenen Satzglieder. Subjekt, O3, O4 oder Umstandsbestimmung (UB)? Trage auch das verwendete Fragewort ein. Fragewort Satzglied 1 Nach einiger Zeit meldete sich beim König ein berühmter Drachentöter. 2 Schon am nächsten Tag lauerte dieser dem Untier auf. 3 Und wieder näherte sich der Drache knurrend der Stadt. 4 Doch der Held tötete ihn mit nur einem Schwertstreich. 5 Mit Jubelschreien und Trommelwirbel wurde der Held von der Bevölkerung empfangen. 5 M 6 7 Satzbau und Satzglieder 1 GR SB 169, 170 79 Grammatik verstehen und üben G Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=