Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
a) Sprich dir die Wörter unten halblaut vor und überlege, wie der markierte Selbstlaut gesprochen wird. Mache einen Strich darunter, wenn er lang gesprochen wird, und einen Punkt, wenn er kurz gesprochen wird. Beispiel: die Schere = lang, elf = kurz b) Höre dann die Wörter und kontrolliere deine Markierungen. 1 a: der A ffe, die Kr a ft, das H aa r, die G a sse, das Sch a f, s a gen, der S a ft, f a llen, die Str a ße 2 ä: die Ä pfel, die N ä sse, s ä gen, t ä glich, die W ä lder, h ä tte, der K ä se, die K ä lte, die Ern ä hrung 3 e: das R e h, r e nnen, e cht, st e hen, der R e gen, l e rnen, der St e rn, das W e tter, die Id ee , fr e ch 4 i: das T i er, der T i ger, der W i nd, der I gel, s i ngen, fr i edl i ch, fl i eßen, der W i tz, das K i nd, s i e 5 o: w o llen, das O hr, die W o lle, der M o tor, k o mmen, das B oo t, der M o nd, t o ll, die S o nne, s o 6 ö: das Ö l, h ö ren, ö ffnen, die D ö rfer, st ö ren, k ö nnen, m ö gen, die T ö chter, die S ö hne, fr ö hlich 7 u: die U hr, kap u tt, der H u t, der H u nd, der K u ss, der Fl u ss, u nten, der Br u der, das T u ch 8 ü: k ü ssen, f ü hlen, k ü hl, der Schl ü ssel, die T ü r, der K ü bel, h ü pfen, das M ü sli, der G ü rtel a) Der Buchstabe y kann wie der Selbstlaut i oder ü ausgesprochen werden oder aber wie der Mitlaut j . Übertrage die Tabelle in dein Heft und ordne die Wörter aus dem Wortkasten richtig zu. b) Höre die Wörter und kontrolliere deine Zuordnung. y wie i y wie ü y wie j die Party typisch das Yoga a) Der Buchstabe r wird als Mitlaut r ( rot, Kraut ) oder fast wie der Selbstlaut a ( wir, Tür ) gesprochen. Übertrage die Tabelle in dein Heft und ordne die Wörter aus dem Wortkasten richtig zu. b) Höre die Wörter und kontrolliere deine Zuordnung. r wie r fast wie a die Rose vier 16 À 35 Ó Hörtext p76xx2 • ä klingt wie e! 17 À 36 Ó Hörtext 7tg74r M Yoga die Party typisch das Baby das Gymnasium das Handy das Hobby das Symbol das System der Copy-Shop die Papaya der Pyjama der Teddybär die Physik die Mayonnaise Olympische Spiele die City die Psychologie die Yacht Hollywood New York sympathisch ü ü ü Tipp y heißt auch „fremdes i“, weil es aus dem Griechischen kommt. Die Wörter, in denen es vorkommt, sind meist Fremdwörter. 18 À 37 Ó Hörtext f7fv5p M die Rose vier das Bier die Orange das Wasser der Ring die Braut die Uhr der Schrank die Wurst der Rock der Brief der Teller die Strümpfe das Wort die Frau das Brot drei die Himbeere kapiert grau der Koffer die Haare ü ü Richtig schreiben R 77 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=