Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Wenn du dir Schlüsselwörter notierst, merkst du dir den Textinhalt besser. Kannst du die richtigen Wörter einsetzen, ohne im Text in Übung 3 nachzuschauen? Ein Cyber-Mobber belästigt andere Personen im Internet oder mit dem Handy. Man sollte auf unerwünschte Nachrichten keinesfalls (1) . Es ist ratsam, sie als (2) aufzubewahren und – wenn möglich – dem Moderator zu (3) . Man kann auch Absender von Nachrichten (4) oder andere unangenehme Benutzer in Foren (5) . Persönliche (6) sollte man nicht (7) . Wenn man gemobbt wird, sollte man sich an eine Vertrauensperson (8) . 7 nach Ü8 a) In der Erzählung Ben liebt Anna (Übung 2) merkt Ben seine Zuneigung zu Anna. Er weiß aber nicht, wie er sie ihr zeigen soll. Welche Ratschläge kannst du ihm geben? Beende die Sätze sinnvoll. b) Vergleicht eure Ideen. Welche Ratschläge findet ihr gut, welche nicht? 1 Ich finde, du könntest … . 5 Hast du schon überlegt, ob … ? 2 Warum … du nicht … ? 6 Meiner Meinung nach solltest du … . 3 Es wäre gut, wenn du … . 7 Du brauchst doch einfach nur … . 4 An deiner Stelle würde ich … . 8 Versuch doch mal … ! Auf Ratschläge kann man unterschiedlich reagieren: einverstanden sein oder anderer Meinung sein. Welche der folgenden Sätze drücken Z ustimmung ( Z ) und welche A blehnung ( A ) aus? 1 Entschuldige, aber ich bin nicht deiner Meinung. A 2 Ja, das ist eine tolle Idee! 3 Nicht schlecht! 4 Ich finde deine Idee nicht so gut, weil … 5 Naja, das traue ich mich irgendwie nicht. 6 Ich könnte das ja wirklich mal versuchen. Stellt euch folgende Situation vor: Jemand von euch steht in Mathematik zwischen 4 und 5. Natürlich möchte sie/er die Entscheidungsprüfung nächste Woche bestehen und bittet daher um Ratschläge. a) Bereitet mit Hilfe der Ausdrücke aus den Übungen 8 und 9 einen kurzen Dialog vor. b) Spielt den Dialog vor der Klasse. B M nach Ü11 8 9 nach Ü11 10 B M nach Ü11 Probleme erklären und Ratschläge geben Tipp Du kannst bei allen Problemen Rat auf Draht unter der Nummer 147 anrufen. 64  6 Miteinander kommunizieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=