Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Lies den folgenden Informationstext gut durch. Von Cyber-Mobbing spricht man, wenn jemand andere Personen im Internet bzw. mit dem Handy belästigt, bedroht, beleidigt oder lächerlich macht. Die Mobberinnen und Mobber quälen ihre Opfer in sozialen Netzwerken oder in Chatrooms. Cyber-Mobbing kann genauso weh tun wie Mobben in der Schule. Was kannst du tun, wenn du selbst Opfer von Cyber-Mobbing geworden bist? 1 Antworte nie auf lästige Nachrichten, sonst haben die Mobberinnen und Mobber umso mehr Spaß daran und das Mobbing wird noch schlimmer. 2 Bewahre die Nachrichten als Beweis auf. 3 Melde die beleidigenden Nachrichten. Oft kannst du sie in Foren dem Moderator melden. 4 Sperre den Absender, wenn du keine Nachrichten mehr von ihm erhalten willst. Meistens kannst du Benutzerinnen und Benutzer in Foren ignorieren oder blockieren. 5 Veröffentliche keine persönlichen Daten wie Adresse oder Handynummer. Sei vorsichtig beim Hochladen von Fotos und Videos. 6 Wende dich an eine Person, der du vertraust. Eltern, Freundinnen und Freunde oder Lehrerinnen und Lehrer können dich unterstützen. a) Worum geht es in dem Text in Übung 3? Vervollständige den folgenden Satz. Im Text geht es um und darum, was . b) Finde eine passende Überschrift für den Text in Übung 3. Unterstreicht zu zweit die Schlüsselwörter im Text in Übung 3 und tragt sie in der Tabelle ein. VERBEN NOMEN belästigen, Cyber-Mobbing, Forme die Ratschläge aus dem Text in Übung 3 um und schreibe die Sätze in dein Heft. 1 An deiner Stelle würde ich … 3 Es ist ratsam, … 5 Es ist nicht sehr klug, … 2 Wenn ich an deiner Stelle wäre, … 4 Du solltest … 6 Ich rate dir, … Beispiel: An deiner Stelle würde ich nicht auf lästige Nachrichten antworten. 3 nach Ü8 4 nach Ü8 B 5 nach Ü8 6 M nach Ü8 Mit Schlüsselwörtern Texte zusammenfassen 63  6 Miteinander kommunizieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=