Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Mache die Frageprobe für die unterstrichenen Satzglieder. Überlege, welches Fragewort passt: was / wen / wem ? Notiere die Fragen im Heft und bestimme den Fall des Objekts: O3 oder O4. Beispiel: Leonie möchte einen Hamburger essen. Was möchte sie essen? 1 einen Hamburger = O4 1 Jakob ruft seinen Freund an. 2 Marie gibt ihrer Freundin ein Taschentuch. 3 Ich lese gerade ein gutes Buch. 4 Murat borgt sich ein Lineal aus. 5 Wir helfen der Lehrerin beim Tafellöschen. 6 Elias kauft seinem Bruder einen Stift. Verbinde die Satzteile sinnvoll. Schreibe sie anschließend in dein Heft. 1 Anna lädt das Fenster. 2 Die Kinder folgten Milch und Brot ein. 3 Die Lehrerin schließt ihre beste Freundin ein. 4 Peter hält seine Hausübung. 5 Jana kauft dem Hund ins Haus. 6 Nathan gratuliert unsere Texte und Bilder. 7 Jonas schreibt unserem Schulkollegen beim Lernen. 8 Wir helfen seiner Oma zum Geburtstag. 9 Am Computer speichern wir die Regeln leider nicht immer ein. Verb mit Dativ- oder Akkusativobjekt? Bestimmt bei den Sätzen von Übung 22 die unterstrichenen Objekte mit der Frageprobe und tragt die Verben im Infinitiv in die Tabelle ein. wem? 1 Verben + Dativobjekt (O3) was?/wen? 1 Verben + Akkusativobjekt (O4) einladen 21 nach Ü32 M M 22 nach Ü32 B 23 nach Ü32 Objekte im 3. und 4. Fall bestimmen Mit der Frageprobe kann ich die Objekte ganz einfach bestimmen: wen/was = 4. Fall, wem = 3. Fall 57  5 Lebenssituationen vergleichen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=