Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Bilde mit den Vorgaben Sätze im Präsens. Schreibe sie in dein Heft. Beispiel: 1) Mein Bruder wäscht das Geschirr ab. 21 M nach Ü31 1 ab|waschen / das Geschirr 2 auf|stehen / am Wochenende / spät 3 zurück|bringen / die Bücher / in die Bücherei 4 mit|gehen / mit meinem Freund / ins Kino 5 ein|schalten / den Fernseher / erst am Abend 6 herunter|fahren / jetzt / den Computer 7 aus|schalten / den Heizstrahler / im Badezimmer ü a) Lies die beiden Texte. Welcher Unterschied fällt dir bei den unterstrichenen Prädikaten auf? Ergänze danach: Beim Sprechen verwenden wir meistens das , beim Schreiben meistens das . Gestern habe ich gesehen, wie Peter am Gang eine Bananenschale übers Geländer geworfen hat. Ich habe ihn sofort gebeten, sie in den Mistkübel zu schmeißen. Aber er ist einfach lachend weiter- gegangen. Doch dann ist er auf seiner eigenen Bananenschale ausgerutscht und hingefallen! Gestern sah ich, wie Peter am Gang eine Bananenschale übers Geländer warf. Ich bat ihn sofort, sie in den Mistkübel zu schmeißen. Aber er ging einfach lachend weiter. Doch dann rutschte er auf seiner eigenen Bananenschale aus und fiel hin! b) Ergänze die Tabelle mit den Präteritum- und Perfektformen. Infinitiv (Nennform) Präsens Präteritum Perfekt sehen ich sehe ich sah ich habe … gesehen werfen er wirft bitten ich bitte weitergehen er geht weiter ausrutschen er rutscht aus hinfallen er fällt hin Zeitform Perfekt verwenden wir eher in der gesprochenen Sprache: Zeitform Präteritum verwenden wir eher in geschriebenen Texten: ich habe … gefragt er ist … aufgestanden ich fragte er stand … auf 22 nach Ü33 Wichtig Vergangenes ausdrücken: Perfekt und Präteritum 23 2 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=