Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
Die Verben sein, haben und werden haben unregelmäßige Formen. Ergänze in der Tabelle Verbformen und Personalpronomen. sein haben werden Singular bin ich ich du hast wirst ist er / sie / es er / sie / es Plural wir haben wir seid ihr ihr sie sie werden Er ruft am Nachmittag einen Freund an. Dieser Beispielsatz zeigt, dass manche Verben in einem Satz in zwei Teile getrennt werden. Sie heißen deshalb trennbare Verben. Wenn ein trennbares Verb Prädikat in einem Hauptsatz ist, steht zuerst die Personalform und der Verbzusatz am Satzende. Präsens: Heute kaufe ich Gemüse ein . Präteritum: Gestern kaufte meine Schwester Obst ein . Personalform und Verbzusatz bilden eine Satzklammer . Zwischen den beiden Prädikatsteilen können andere Satzglieder stehen. Ergänze das Verb im Satz und zeichne die Satzklammer ein. Beispiel: an | rufen Er ruft am Nachmittag einen Freund an . 1. Personalform 2. Verbzusatz 1 ab | holen Ich meine Schwester von der Schule . 2 an | stellen Wir uns an der Kinokassa . 3 aus | packen Mein Vater die Einkäufe . 4 zu | sperren Bitte die Wohnungstür ! 19 nach Ü31 Die Verben haben , sein und werden benutzen wir sehr oft. Diese Formen präge ich mir gut ein! Wichtig 20 nach Ü31 22 2 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=