Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Ergänzt zu zweit die Tabelle. Was fällt euch auf? Sprecht über eure Beobachtungen. 16 B nach Ü31 fahr en befehl en ess en geb en Singular ich fahre ich ich ich du fährst du isst du er / sie / es befiehlt er / sie / es gibt Plural wir fahren befehlen wir wir ihr ihr esst ihr sie sie sie geben Du hast bei Übung 16 bestimmt bemerkt, dass sich bei den Verben in der 2. und 3. Person Singular (Einzahl) auch der Selbstlaut (Vokal) ändert: a wird zu ä und e wird zu i oder ie . A Verben mit a / ä : B Verben mit e / i : C Verben mit e / ie : fangen ich fange du f ä ngst er / sie / es f ä ngt sprechen ich spreche du spr i chst er / sie / es spr i cht sehen ich sehe du s ie hst er / sie / es s ie ht Übertrage A, B und C in dein Heft. Ordne dann die Nennformen (Infinitiv) aus dem Wortkasten zu und ergänze die 1., 2. und 3. Person Singular wie im Beispiel. A Verben mit a / ä : waschen – ich wasche – du wäscht – er/sie/es wäscht … B Verben mit e / i : C Verben mit e / ie : In den Sätzen unten vergleicht sich Christian mit seinem Zwillingsbruder Paul. Trage die fehlenden Verben in der richtigen Form ein. Achte dabei vor allem auf die Selbstlaute (Vokale). Beispiel: Ich trage gern Fußballtrikots. Paul trägt gern T-Shirts mit Kragen. 1 Ich mir jeden Tag die Haare. Paul sie sich nur einmal in der Woche. 2 Ich meine Freunde jeden Nachmittag. Paul seine immer am Wochenende. 3 Ich gern Sportzeitschriften. Paul gern Krimis. 4 Ich sonntags bis 10 Uhr. Paul jeden Tag bis 7 Uhr. 17 M nach Ü31 waschen helfen schlafen messen stehlen halten vergessen laufen empfehlen lesen ü 18 nach Ü31 lesen tragen waschen schlafen treffen ü Paul Christian Tipp Der Selbstlaut (Vokal) ändert sich nur bei manchen Verben. Meistens bleibt er gleich, z. B. bei fragen bleibt a : ich fr a ge, du fr a gst, er fr a gt und bei r e den bleibt e : ich r e de, du r e dest, sie r e det … 21 2 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=