Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
sagen ist ein regelmäßiges Verb . Seine Personalform-Endungen sind typisch für viele andere Verben. Nennform (Infinitiv): sag en , Wortstamm: sag Zeitform: Präsens Singular Plural 1. Person ich sag e wir sag en 2. Person du sag st ihr sag t 3. Person er / sie / es sag t sie sag en a) In den Sätzen 1–5 ist die Personalform unterstrichen. Gib an, in welcher Person sie steht. b) Unterstreiche in den Sätzen 6–10 die Personalform und gib an, in welcher Person sie steht. 1 Ich fahre mit dem Fahrrad zum Sportplatz. 1. Person Singular 2 Viele Kinder lieben Rätsel. 3 Wann kommst du nach Hause? 4 Wer findet das Versteck am schnellsten? 5 Schreibt ihr den Text am Computer? 6 In welcher Stunde haben wir heute Deutsch? 7 Morgen lese ich das Buch fertig. 8 Vielleicht schneit es bald. 9 Die Ferien beginnen nächste Woche. 10 Wisst ihr schon die Schularbeitstermine? Bei manchen Verben ändert sich in der Personalform der Wortstamm oder es gibt Ausnahmen bei den Endungen. a) Setze das Verb in der Klammer in der richtigen Personalform ein. b) Vergleicht zu zweit eure Lösungen. Beispiel: Katharina klingelt (klingeln) an der Tür. 1 (rechnen) ihr mit dem Taschenrechner? 2 Ich (sammeln) Sticker für mein neues Stickeralbum. 3 Wie (heißen) du? 4 Sophie (zeichnen) ein Bild für ihre Freundin. 5 Tobias (reden) oft mit seinem Sitznachbarn. 6 (sitzen) du heute in der Musikstunde neben mir? Wichtig 14 nach Ü31 2 Beispiele: lächeln – ich lächle statt ich läch e le; finden – du find e st statt du findst! B 15 nach Ü31 Tipp In der Nennform findest du Verben im Wörterbuch. 20 2 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=