Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
Die Form des Verbs, die mit dem Subjekt übereingestimmt ist, heißt Personalform . Mit den Personalformen stehen in Tabellen meist auch die Personalpronomen (persönliche Fürwörter). Personalpronomen im 1. Fall (Nominativ) – im Singular (Einzahl) 1. Person Singular = die Person, die spricht 2. Person Singular = die Person, die angesprochen wird 3. Person Singular = Thema (Person, Ding . . . ) vertrauliche Anrede distanzierte Anrede männlich weiblich sächlich Das bin … ich Das bist … du Das sind … Sie Das ist … er Das ist … sie Das ist … es Personalpronomen im 1. Fall (Nominativ) – im Plural (Mehrzahl) 1. Person Plural = Personengruppe, die spricht 2. Person Plural = Personengruppe, die angesprochen wird 3. Person Plural = Thema (Personen, Dinge . . . ) vertrauliche Anrede distanzierte Anrede Das sind … wir Das seid … ihr Das sind … Sie Das sind … sie Im nächsten Kapitel erfahren wir mehr über die Wortart Personalpronomen. Ergänze den Schreibplan für die Bildgeschichte im Sprachbuch (Ü2). Zeichne an den richtigen Stellen blaue Kettenglieder für die übrigen Sätze von Übung 12. 13 nach Ü28 Aus: e. o. plauen: Vater und Sohn. Bildgeschichten. Reclam, Stuttgart 1994 (bearbeitet). Die Wortart Verb 19 2 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=