Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

In dem Buchstabengitter sind acht weitere Wörter zur Bildgeschichte im Sprachbuch (Ü26) versteckt. Suche sie ( 1 ) und schreibe sie auf. Ergänze bei den Nomen auch den bestimmten Artikel und bilde den Plural (Mehrzahl). B L U M E V O D J W U G gießen, F A N S P R I T Z E N A S C H L A U C H X H A R K H Q R I C F Y V U S T Z E R B E I S S E N S E P N G I E S S E N D M N Die Lösungswörter aus Übung 10 passen in die folgenden Sätze. Ergänze sie und schreibe die Sätze in dein Heft. 1 Wer sich wäscht, wird . 2 Um Blumen zu , braucht man eine Gießkanne oder einen . 3 Über diesen Witz kann ich wirklich nicht ! 4 Dein versucht gerade, seine Leine mit den Zähnen zu . 5 In unserem wachsen viele und Bäume. 6 Mit einer Wasserpistole kann man andere . 10 nach Ü26 Tipp Im Buchstaben- gitter steht statt ß immer ss . 11 M nach Ü26 a) Welche Sätze gehören zu welchem Bild? Notiere die Nummer des Bildes. Achtung: Nicht alle Sätze gehören zu einem Bild! 12 nach Ü27 Bildgeschichten planen A B C D Aus: e. o. plauen: Vater und Sohn. Bildgeschichten. Reclam, Stuttgart 1994 (bearbeitet). 1 Max malt ein lebensgroßes Bild seines Vaters an die Wand. 2 Weil es regnet, beschließt Max, im Haus zu spielen. 3 Als er mit dem Schläger ausholt, um den Ball zu schlagen, trifft er den großen Spiegel hinter sich. 4 Zum Glück betrachtet Herr Nowak sein Spiegelbild nicht sehr genau. 5 Max holt die Malfarben und einen Pinsel aus seinem Zimmer. 6 Mit dem Schläger entfernt Max das restliche Glas. b) Die Sätze Nummer und Nummer gehören zu keinem Bild. Diese Sätze muss man sich dazudenken, um die Bildgeschichte zu verstehen. 18 2 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=