Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
a) Die Sätze passen zur Geschichte Typisch Erwachsene im Sprachbuch (Ü13). Unterstreiche in der linken Spalte den Begleitsatz und unterwelle die wörtliche Rede. a) wörtliche Reden b) Satzmuster 1 „Wollen wir in den Park gehen?“, fragt sie. C 2 Er sagt zu ihr: „Ich suche jetzt meine Freunde.“ 3 Die Nachbarin schimpft: „So geht das nicht!“ 4 „Leo ist heute wieder nicht im Park“, klagt er. 5 Sie überlegt und fragt dann: „Wem gehört das Spiel?“ 6 „Lass mich endlich spielen!“, ruft sie sehr laut. b) Welches Satzmuster (A–F) passt zu den Sätzen? Ordne oben rechts den passenden Buchstaben zu. A : „ .“ C „ ?“, . E „ “, . B „ !“, . D : „ !“ F : „ ?“ Lies den Witz und setze dann die fehlenden Rede- und Satzzeichen ein. Kann man für etwas bestraft werden, das man gar nicht gemacht hat fragt Mirka den Lehrer Der antwortet Nein kann man nicht Darauf sagt Mirka erleichtert Gut, ich hab nämlich meine Hausübung nicht gemacht 7 nach Ü16 8 nach Ü16 Die Satzzeichen in der wörtlichen Rede Auf welche Art „sprechen“ diese Personen? Schreibe das passende Verb aus dem Kasten neben das Bild. 1 4 2 5 3 6 9 nach Ü20 kreischen flüstern bitten seufzen rufen schimpfen Wortproviant 17 2 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=