Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
a) Im Gespräch zwischen Anna, Jan und Murat gibt es folgende Satzarten: Aussage – Frage – Ausruf – Aufforderung. Ergänze bei jedem Satz die richtige Satzart. b) Die Personalform des Verbs ist unterstrichen. Steht sie an der 1. oder 2. Satzgliedstelle? Kreuze an. a) Satzart: b) 1. Stelle 2. Stelle 1 Anna: „Kannst du mir helfen?“ Frage 2 Jan: „Wobei soll ich dir helfen?“ 3 Anna: „Ich kann die Kiste nicht alleine tragen.“ 4 Jan: „Hilf uns bitte mit der Kiste, Murat!“ 5 Murat: „Klar, ich helfe euch gerne.“ 6 Anna: „Ich danke euch beiden.“ Bestimmt ist dir aufgefallen, dass die Personalform des Verbs in den drei Satzarten an unterschiedlichen Stellen steht. 1 Einfacher Aussagesatz: Personalform an 2. Satzglied-Stelle: Max holt schnell seine Malsachen . Schnell holt Max seine Malsachen . 2 Fragesatz: Es gibt zwei Arten von Fragen. a) W-Frage ( w o, w as, w ann, w ie, w er …): Personalform an 2. Satzglied-Stelle Was plant Max ? b) Ja/Nein-Frage: Personalform an 1. Satzglied-Stelle: Erkennt Herr Nowak das falsche Spiegelbild ? 3 Aufforderungs- oder Ausrufesatz: Personalform an 1. Satzglied-Stelle Gestehe deine List ! Ergänze die Bezeichnung der Satzzeichen mit dem bestimmten Artikel. 1 , der Beistrich 4 ! 2 : 5 „ … “ 3 ? 6 . 5 nach Ü11 Tipp Die Personalform des Verbs informiert über Person, Zahl und Zeitform. Mehr zum Verb erfährst du im Sprachbuch auf S. 47. Wichtig 6 nach Ü11 Die Satzarten Ah! Im Aussagesatz steht die Personalform an einer fixen Position im Satz, die anderen Satzglieder kann man verschieben. Die Anführungs- zeichen treten immer paarweise auf – erst unten, dann oben: „…“! 16 2 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=