Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
a) Die Bindewörter dieser Ich-Geschichte stehen im Wortkasten. Ergänze sie im Text. b) Lies den Text deiner Partnerin oder deinem Partner vor. Vergleicht eure Lösungen. Hallo! Ich bin Nihan, das Meerschweinchen von Hakan. Die Menschen nennen mich Meer schweinchen, (1) ich komme nicht aus dem Meer (2) bin auch kein kleines Schwein. Eigentlich bin ich ein Nagetier. Ich bin drei Jahre alt (3) lebe mit meinem Bruder Orhan in einem großen Käfig. Wir brauchen viel Platz, (4) wir uns sehr gerne bewegen. Wenn das Wetter draußen schön ist, nimmt Hakan uns mit hinaus in den Garten. Dann spielen wir (5) können im ganzen Garten frei herum laufen. Das macht mir so viel Spaß, (6) ich oft laut quieke. Mein Fell ist lang und braun und meine Augen sind dunkel. Mein Bruder Orhan hat ein schwarz-weißes Fell mit kurzen Haaren. Ich glaube, (7) mein Fell weicher als das von Orhan ist. Hakan streichelt mich nämlich viel öfter als ihn. Hakan ist elf Jahre alt (8) besucht die erste Klasse der NMS. Dort verbringt er sehr viel Zeit, (9) nach der Schule kommt er immer zu unserem Käfig und füttert uns. Ich fresse am liebsten Heu, frische Gräser und Obst. 19 B nach Ü26 aber aber dass dass und und und und weil Die Wortart Nomen Schaut euch das Bild an. Die Gegenstände werden mit Nomen bezeichnet. Schreibt die Nomen mit dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel ins Heft. Beispiel: das/ein Bett, die/eine Lampe … a) Schreibe die folgenden Sätze in Schreibschrift in dein Heft. Beachte: Nomen und Wörter am Satzanfang werden großgeschrieben. b) Vergleicht eure Sätze und überlegt bei unterschiedlicher Schreibung, was richtig ist. 1 CARMEN BEKAM VON IHREN ELTERN EIN HANDY ZUM GEBURTSTAG. 2 JULIA SCHRIEB IHRER OMA AM SONNTAG EINEN BRIEF. 3 IN DER PAUSE LÖSCHTE DRAGAN DIE TAFEL MIT EINEM SCHWAMM. 4 NACH DER SCHULE SPIELEN DIE KINDER IM HOF. 20 B M nach Ü31 B M nach Ü31 21 11 1 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=