Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

Das Bindewort weil leitet einen Satz ein, der den Grund für etwas angibt. Ich bin müde , weil ich schlecht geschlafen habe. Man kann mit warum fragen: Warum bist du müde? Weil ich schlecht geschlafen habe. Das Bindewort dass hat keine eigene Bedeutung. Es wird oft in Sätzen mit bestimmten Verben verwendet: Er glaubt / findet / befürchtet / vermutet / weiß …, dass … Dass ich müde bin , glaubt mir leider niemand. a) Welches Bindewort passt: dass oder weil ? Trage das richtige Bindewort ein. Im Satzteil, der mit dass oder weil eingeleitet wird, ist jeweils die Personalform des Prädikats unterstrichen. Beispiel: Alle meine Freunde wissen, dass ich Tiere sehr gerne mag. 1 Ich habe einen Hund, Hunde meine Lieblingstiere sind. 2 sein Fell ganz struppig ist, heißt er Struppi. 3 Auffällig an Struppi ist, er rund um das rechte Auge einen weißen Fleck hat. 4 mein Hund manchmal meine Hände ableckt, finde ich lustig. 5 Manchmal wedelt Struppi mit dem Schwanz – dann weiß ich, er fröhlich ist. 6 Wenn es regnet, darf Struppi ins Haus, er sonst nass wird. b) Was fällt dir in den Sätzen oben auf? Vervollständige den folgenden Satz. In Satzteilen, die mit dass oder weil eingeleitet werden, steht die Personalform des Prädikats immer an Stelle . Schreibe die folgenden Sätze fertig. Achte auf das Bindewort, denn es bestimmt, wo die Personalform steht. 1 Sibel geht gerne ins Schwimmbad, weil 2 Meine Eltern sehen oft fern, aber 3 Viele Kinder glauben, dass 4 Meine Mutter arbeitet im Büro und Wichtig 17 nach Ü26 18 nach Ü26 Vor weil und dass steht immer ein Beistrich – außer natürlich am Satzanfang! 10 1 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=