Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft
Überprüfe die unterstrichenen Zweifelsfälle mit dem Infokasten aus dem ÖWB und korrigiere – wenn notwendig – die Schreibungen. Kennzeichne mit einem Pfeil, wo du die Information gefunden hast. 1 Es ist mir wichtig, das von Anfang an klar zu stellen. 2 Zuerst möchte ich klarmachen, worin das Problem besteht. 3 Ich konnte vor lauter Aufregung nicht mehr klar denken. 4 Wir sind uns im klaren, dass dieses Argument wenig Gewicht hat. 5 In dieser Frage zählt er ganz klar zu den Gegnern. 6 Jeder klar denkende Mensch wird diesem Argument zustimmen. Weißt du, was es hier zu essen gibt? Überprüfe die Lösungen wieder mit dem Wörterbuch und schreibe sie richtig auf. 27 nach Ü51 Extra Wörterbuch: Zweifelsfälle nachschlagen Formuliere die Sätze wie im Beispiel um. Achtung: Die Fallendung ändert sich dabei! 1 Sie hängt die Bekanntmachung an die Eingangstür. (Wohin? 1 Akkusativ) Jetzt hängt die Bekanntmachung an der Eingangstür . (Wo? 1 Dativ) 2 Ich schreibe mir Wichtiges ins Notizbuch. (Wohin? 1 Akkusativ) Wichtiges steht bei mir . (Wo? 1 Dativ) 3 Beim Saubermachen stellen wir die Sessel auf die Tische. (Wohin? 1 Akkusativ) Nach dem Saubermachen stehen die Sessel . (Wo? 1 Dativ) 4 Das Handy lege ich vor dem Essen in mein Zimmer. (Wohin? 1 Akkusativ) Das Handy liegt während des Essens . (Wo? 1 Dativ) 5 Im Kino setze ich mich meist neben meinen Bruder. (Wohin? 1 Akkusativ) Ich sitze im Kino meist . (Wo? 1 Dativ) 26 nach Ü47 61 5 Argumentieren und Position beziehen Tja, wenn ich nur wüsste, wo ich da nachschlagen muss … Gefüllte Oberschienen mit Reis *** Wegetarische Kisch *** Krenbärri-Torte K kläglich ℓ Klas e Frau, die die Totenklage verrich- tet (in manchen Kulturen) ǁ klg- lich: k. (jämmerlich) scheitern ǁ klg-los: einwandfrei, ohne Stö- rung; k. funktionieren (Jus) je- manden k. stellen; → schad- und klaglos ǁ Klgs-be-ant-wor-tung → Klagebeantwortung ǁ Klgs- be-grün-dung (Jus): Klagebe- gründung ǁ Klgs-dro-hung (Jus): Androhung einer Klag ǁ Klgs-ein-brin-gung die, en (Amtsspr., Jus) ǁ Klgs-flut (Jus) ǁ Klgs-füh-rung (Jus) ǁ Klgs-ge- gen-stand (Jus) ǁ Klgs-grund = → Klagegrund ǁ Klgs-kos-ten , auch: Klagekosten (Jus) ǁ Klgs- le-gi-ti-ma-ti-on ts (Jus): Be- rechtigung, im Prozess Kläger oder Beklagter zu sein ǁ Klgs- sei-te = → Klägerseite Kla-mk der, -s: Geschrei, Lärm komisches Getue lärmende Ver- anstaltung klmm: vor Kälte klamme (steife) Finger haben ǁ Klmm die, en: Schlucht ǁ Klm-mer die, n: runde Klammer[n] (); eckige Klammer[n] [ ] ǁ Klm-mer-äff- chen = Klm-mer-af-fe (Zeichen: @): → At-Zeichen jemand, der sich stark an einen anderen an- hängt ǁ Klm-mer-aus-druck ǁ Klm-mer-griff ǁ Klm-merl das, -s/-[n] ǁ Klm-merl-ma-schi-ne (ugs.): Klammermaschine ǁ Klm-mer-ma-schi-ne: Hefter ǁ klm-mern: sich an etwas k. (sich daran krampfhaft festhal- ten); → ausklammern ǁ klmm- hm-lich: ganz heimlich Kla-mt-te die, n (meist Pl.) Rotwelsch (ugs.): Kleidungs- stück (ugs., abwertend) derber Schwank ǁ Kla-mt-ten-kis-te Klmp-fe die, n: Eisenklammer [für Baugerüste] (ugs., veral- tend) Gitarre Klmsch (reg., ugs., derb) (nur in der Wendung): einen K. haben (leicht verrückt sein) Kln = Clan [ k der, -s/-s e] kelt.-engl.: Sippe, Stammesver- band Anhängerschaft, Clique ale] musikalische Lautsprecher- übertragung im Freien; Linzer K. (ein Musikfestival) Kl-po-tetz [auch: - ˈo der, e slowen. (St): Klapperwindrad als Vogelscheuche in Weingärten Klpp-bett ǁ Klp-pe die, n: eine K. öffnen (mit der Abk. Kl.) Te- lefonnebenstelle [bei einem Amt, einer Firma] (Mus.) Verschluss- mechanik der Tonlöcher bei Blas- instrumenten ǁ klp-pen: die Ab- deckung nach oben k. (sal.) al- les klappt (stimmt, geht in Ord- nung) ǁ Klp-pen-text: Werbetext [mit Inhaltsangabe] auf dem Buchumschlag ǁ Klp-per die, n: Rassel ǁ klp-per-drr: bes. dünn ǁ klp-pe-rig →klapprig ǁ Klp-perl das, -s/-[n]: [kleine] Klappe (meist Pl.) (ugs.) San- dale ǁ klp-pern, ich klappere ǁ Klp-perschlan-ge: eine Gift- schlange ǁ Klp-per-storch (Kin- derspr.) ǁ Klpp-fens-ter ǁ Klpp- lei-ter ǁ Klpp-mes-ser: zuklapp- bares Messer eine Turnübung ǁ Klpp-rad ǁ Klpp-rech-ner (bes. D, meist scherzh.): Laptop ǁ klpp-rig, auch: klapperig: sich k. (gesundheitlich angegriffen) fühlen ǁ Klpp-ses-sel ǁ Klpp- sitz ǁ Klpp-stuhl ǁ Klpp-tisch Klps der, -es/-e: leichter Schlag [mit der Hand] ǁ Klps-müh-le (D, ugs.): Irrenhaus klr 1 : klares (reines) Wasser; klare Sicht Klr das, -s/-: Eiklar Kl-ra, auch: Clara [ k : weibl. Vor- name Klr-an-la-ge: Anlage zur Reini- gung von Abwässern ǁ Klr-be- cken ǁ Klr-blick ǁ klr den-kend = klr-den-kend → klar ǁ Kl-re der, -n/-n (D): farbloser Schnaps ǁ kl-ren: Wein k. (ihn klar ma- chen, reinigen) einen Streitfall k. ǁ kl-rer-w-se ǁ Klr-heit die, en: etwas in aller K. sagen Kla-ri-nt-te die, n lat.-it.-fr.: ein Holzblasinstrument ǁ Kla-ri- net-tst der, -en/-en ǁ Kla-ri-net- ts-tin die, nen hen: den Durchblick haben; aber: ich konnte wieder klar (deutlich) sehen ǁ Klr-sicht-hül-le ǁ Klr- sicht-fo-lie ɛ ] ǁ klr-sich-tig ǁ Klr-sicht-pa-ckung ǁ Klr-spü- ler der, -s/-: ein Geschirrspülmit- tel ǁ Klr-spül-mit-tel: Klarspüler ǁ klr-stel-len: erklären, verdeut- lichen ǁ Klr-stel-lung ǁ Klr- text: dechiffrierter Text (ohne Pl.) das heißt im K. (mit anderen, deutlicheren Worten) … ǁ Kl- rung die, en ǁ klr wer-den = klr-wer-den sich: ich bin mir endlich darüber k. geworden; → klar 1 klar Großschreibung bei Nominali- sierung: – [sich] über etwas im Klaren sein – einen Klaren trinken (Schnaps) – ins Klare kommen ℓ R S. 892, 2.2 Getrenntschreibung bei wört- licher Bedeutung: – klar sehen (deutlich sehen) – nicht klar denken können Zusammenschreibung bei übertragener Bedeutung: –mit etwas nicht klarkommen (ugs.: nicht zurechtkommen) – jemandem etwas klarmachen (verdeutlichen) – nicht mehr klarsehen (keinen Durchblick haben) – etwas klarlegen/klarstellen (erklären, verdeutlichen) ℓ R S. 900, 1.5.1 Getrennt- und Zusammen- schreibung in Zweifelsfällen und mit adjektivisch ge- brauchten Partizipien: – sich über etwas klar werden (= klarwerden) (es verstehen; zu einem Entschluss kom- men) – ein klar denkender (= klar- denkender) Mensch ℓ R S. 903, 2.2.1 K 388 kläglich ℓ Klasse Frau, die die Totenklage verrich- tet (in manchen Kulturen) ǁ klg- lich: k. (jämmerlich) scheitern ǁ klg-los: einwandfrei, ohne Stö- rung; k. funktionieren (Jus) je- manden k. stellen; → schad- und klaglos ǁ Klgs-be-ant-wor-tung → Klagebeantwortung ǁ Klgs- be-grün-dung (Jus): Klagebe- gründung ǁ Klgs-dro-hung (Jus): Androhung einer Klage ǁ Klgs-ein-brin-gung die, en (Amtsspr., Jus) ǁ Klgs-flut (Jus) ǁ Klgs-füh-rung (Jus) ǁ Klgs-ge- g n-stand (Jus) ǁ Klgs-grund = → Klagegrund ǁ Klgs-kos-ten , auch: Klagekosten (Jus) ǁ Klgs- le-gi-ti-ma-ti-on ts (Jus): Be- rechtigung, im Prozess Kläger oder Beklagter zu sein ǁ Klgs- sei-te = → Klägerseite Kla-mk der, -s: Geschrei, Lärm komisches Getue lärmende Ver- anstaltung klmm: vor Kälte klamme (steife) Finger haben ǁ Klmm die, en: Schlucht ǁ Klm-mer die, n: runde Klammer[n] (); eckige Klammer[n] [ ] ǁ Klm-mer-äff- chen = Klm-mer-af-fe (Zeichen: @): → At-Zeichen jemand, der sich stark an einen anderen an- hängt ǁ Klm-mer-aus-druck ǁ Klm-mer-griff ǁ Klm-merl das, -s/-[n] ǁ Klm-merl-ma-schi-ne (ugs.): Klammermaschine ǁ Klm-mer-ma-schi-ne: Hefter ǁ klm-mern: sich an etwas k. (sich daran krampfhaft festhal- ten); → ausklammern ǁ klmm- hm-lich: ganz heimlich Kla-mt-te die, n (meist Pl.) Rotwelsch (ugs.): Kleidungs- stück (ugs., abwertend) derber Schwank ǁ Kla-mt-ten-kis-te Klmp-fe die, n: Eisenklammer [für Baugerüste] (ugs., veral- tend) Gitarre Klmsch (reg., ugs., derb) (nur in der Wendung): einen K. haben (leicht verrückt sein) Kln = Clan [ k der, -s/-s e] kelt.-engl.: Sippe, Stammesver- ba d Anhängerschaft, Clique klng → klingen ǁ Klng der, -[e]s/Klänge: ein voller K.; Glo- ckenklang ǁ Klng-bild ǁ Klng- ef-fekt ǁ Klng-far-be ǁ Klng- fül-le ǁ Klng-kör-per (Mus.): Orchester ǁ klng-lich ǁ klng-los ǁ Klng-reg-ler: Tonblende [an der Stereoanlage] ǁ Klng-rein- heit ǁ klng-schön ǁ klng-voll ǁ Klng-wol-ke: große [multimedi- ale] musikalische Lautsprecher- übertr gung im Freien; Linzer K. (ein Musikfestival) Kl-po-tetz [auch: - ˈo der, e slowen. (St): Klapperwindrad als Vogelscheuche in Weingärten Klpp-bett ǁ Klp-pe die, n: eine K. öffnen (mit der Abk. Kl.) Te- lefonnebenstelle [bei einem Amt, einer Firma] (Mus.) Verschluss- mechanik der Tonlöcher bei Blas- instrumenten ǁ klp-pen: die Ab- deckung nach oben k. (sal.) al- les klappt (stimmt, geht in Ord- nung) ǁ Klp-pen-text: Werbetext [mit Inhaltsangabe] auf dem Buchumschlag ǁ Klp-per die, n: Rassel ǁ klp-per-drr: bes. dünn ǁ klp-pe-rig →klapprig ǁ Klp-perl das, -s/-[n]: [kleine] Klappe (meist Pl.) (ugs.) San- dale ǁ klp-pern, ich klappere ǁ Klp-perschlan-ge: eine Gift- schlange ǁ Klp-per-storch (Kin- derspr.) ǁ Klpp-fens-ter ǁ Klpp- lei-ter ǁ Klpp-mes-ser: zuklapp- bares Messer eine Turnübung ǁ Klpp-rad ǁ Klpp-rech-ner (bes. D, meist scherzh.): Laptop ǁ klpp-rig, auch: klapperig: sich k. (gesundheitlich angegriffen) fühlen ǁ Klpp-ses-sel ǁ Klpp- sitz ǁ Klpp-stuhl ǁ Klpp-tisch Klps der, -es/-e: leichter Schlag [mit der Hand] ǁ Klps-müh-le (D, ugs.): Irrenhaus klr 1 : klares (reines) Wasser; klare Sicht Klr das, -s/-: Eiklar Kl-ra, auch: Clara [ k : weibl. Vor- name Klr-an-la-ge: Anlage zur Reini- gung von Abwässern ǁ lr-be- ck n ǁ Klr-blick ǁ klr den-kend = klr-den-k d → lar ǁ Kl-re der, -n/-n (D): farbloser Schnaps ǁ kl-ren: Wein k. (ihn klar ma- chen, reinigen) einen Streitfall k. ǁ kl-rer-w-se ǁ Klr-heit die, en: etwas in aller K. sagen Kla-ri-nt-te die, n lat.-it.-fr.: ein Holzblasinstrument ǁ Kla-ri- net-tst der, -en/-en ǁ Kla-ri-net- ts-tin die, nen Kla-rs-sa, auch: Clarissa [ k : weibl. Vorname ǁ Kla-rs-sen-or- den: ein Nonnenorden, Franzis- kanerinnen klr-kom-men (ugs.): ich komme damit nicht klar (zurecht) ǁ klr- le-gen: verdeutlichen; → klar ǁ klr-ma-chen: verdeutlichen ǁ Klr-schlamm (Ökol.): Endpro- dukt von Kläranlagen ǁ klr-se- hen: den ich konnt sehen ǁ Kl sicht-fo-li Klr-sicht- ler der, -s/ tel ǁ Klr-s ǁ klr-stel lichen ǁ Kl text: dech Pl.) das he deutlicher rung die, klr-wer- endlich d → klar klss (ugs.): kamerads kls-se (b finden; da Wie? ); abe ǁ Kls-se K. gehen schicht mi ökonomis beiterklas 1 klar Großschr sierung: – [sich] üb sein – einen Kl (Schnap – ins Klar ℓ R S. 8 Getrennt licher Be – klar seh – nicht kl Zusamm übertrag –mit etw (ugs.: ni – jemand (verdeut – nicht m Durchbl – etwas kl (erkläre ℓ R S. 9 Getrennt- schreibu und mit a brauchte – sich übe (= klarw zu eine men) – ein klar denken ℓ R S. 9 K_370-419.indd 388 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=