Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft

Wörterbuch: Schreibung von Zahlen a) Lies den ausführlichen Informationskasten zum Stichwort acht aus dem Österrei­ chischen Wörterbuch. b) Wähle fünf Beispiele aus und schreibe Sätze dazu. Beispiel:  Um Punkt sieben Uhr verlasse ich jeden Tag die Wohnung. c) Diktiert euch anschließend gegenseitig eure Sätze. Wandle die Ziffern in Klammern in Wörter um. Der Informationskasten in Übung 17 hilft dir dabei. 1 Die Mehrheit der Befragten wählte bei Frage  (5) „keine Angabe“. 2 Jeder  (2. 12-Jährige) surft regelmäßig im Internet. 3 Von den weiblichen Befragten sind nur  (18) Prozent dieser Meinung. 4 Snowboardfahren belegte Platz  (4) bei den beliebtesten Sportarten. Wandle die Ziffern in Wörter um und schreibe die Sätze in dein Heft. 27 Prozent, also mehr als ¼ der Schüler, sind um 22 Uhr noch online. Bei den Mädchen sind es nur 17 Prozent. Kannst du auch die folgenden Zweifelsfälle mit deinem Wörterbuch lösen? 1 die Gruppe der Dreißig- bis Vierzigjährigen Ziffernschreibweise:  2 sich um ¼ 3 treffen Schreibung in Worten:  3 um ¾ 6 nach Hause kommen Schreibung in Worten:  17 M nach Ü33 B 18 M nach Ü33 19 M nach Ü33 Tipp Schlage in deinem Sprach- buch auf S. 44 noch einmal die wichtigsten Regeln nach und überprüfe deine Lösungen auch mit dem Wörterbuch. 20 nach Ü33 22 2 Informieren und Stellung nehmen (nach der griechischen Sagenfi- gur Achilles) ǁ Achl-les-seh-ne: Sehne in der Ferse chim: männl. Vorname ch-laut (Lautschrift: [ x ]) (Sprach- wiss.): Aussprache des ch nach a, o, u; → Ichlaut chs-bruch  ks  = Achsenbruch ǁ chs-druck = Achsendruck der, -[e]s/-drücke ǁ ch-se die, n: stabiler Drehpunkt, um den sich ein Rad dreht; die A. eines Rades  Mittellinie, um die sich ein Kör- per dreht; Erdachse  (ugs.) auf [der] A. sein (unterwegs sein)  (Math.) x-Achse (Koordinaten- achse) ch-sel  ks  die, n: Achselhöhle; Schulter; verlegen die Achseln zucken; einen über die A. (ver- ächtlich) anschauen ǁ ch-sel- haar (meist Pl.) ǁ ch-sel-höh-le ǁ ch-sel-klap-pe: Schulterklappe [an Uniformjacken] ǁ ch-sel-zu- cken: mit einem A. (gleichgültig, ratlos, ohne Entscheidung) ant- worten ǁ ch-sel-zu-ckend: eine achselzuckende Gebärde; aber: mit den Achseln zuckend ch-sen-bruch  ks  = → Achs- bruch ǁ ch-sen-druck = → Achsdruck ǁ ch-sen-kreuz (Math.): Koordinatenkreuz ǁ ch-sen-mäch-te die (Pl.) (Pol. , Gesch.): Deutschland und Italien als Verbündete im Zweiten Welt- cke; ein A. B drei A. beza → Viertel; das, -s/- (V, tel-fi-na-le ( gramm = c (⅛ Kilogra das, -s/- ǁ c li-ter (⅛ Lite Me-ter = c ⅛-Meter) ǁ ch-tel-pau- ch-ten: frem spektieren); sehen, gesch den a. (aufp ch-ten (geh.) tun; aus ein stoßen; → G cht-en-der d acht Geweih ch-tens-wer nend ch-ter 3 der Acht (8); Ac – gegen acht – viertel/halb acht – drei viertel acht – Punkt acht – die ersten acht –wir waren unser acht – in Reihen zu acht – Platz acht belegen – die Nummer acht ziehen – die Zahlen von acht bis fünfzehn – drei und acht ist elf – acht Millionen Mal[e] ℓ R S. 894, 2.3.2 Das Ordnungszahlwort „achte“: – die achte Zeile; aber groß: der Achte des Monats; jeder Achte Großschreibung bei Nomina- lisierung der Grundzahl zur Bezeichnung einer Ziffer: – die Ziffer Acht (8; → Achter) – sie setzt alles auf die Acht; → Achter ℓ R S. 894, 2.3.3 Weiters: – achtfach (8fach = 8-fach); aber groß: das Achtfache (8fache = 8-Fache) – achtmal (8-mal; bei bes. Beto- nung auch: acht Mal) – achtjährige (8-jährige) Schülerinnen; aber groß: die Achtjährige (die 8-Jährige) ℓ R S. 923, 10.1 3 Achter Die österrei der nominal werden auf – einen Acht in Deutsch –mit dem R fahren (be eine Acht) A_017-086.indd 29 29 tatseide ǁ Ace-tn (fachspr.) → Azeton ǁ Ace-ty-ln  ty  (fachspr.) → Azetylen ǁ Ace-tl- sa-li-cl-säu-re  tsyːl  (fachspr.) → Azetylsalicylsäure ch: ach so!  (geh.) ach und weh (= A ch und Weh) schreien; aber: mit A ch und Weh  (ugs.) mit A ch und Krach (mit knapper Not) Acht der, -[e]s/-e: ein Schmuck- stein che die, n: Bezeichnung ver- schiedener [Gebirgs]flüsse, zB Gasteiner A. chen-see der, -s: ein See in Tirol Achl-les-fer-se: die einzig ver- wundbare Stelle, schwache Seite (nach der griechischen Sagenfi- gur Achilles) ǁ Achl-les-seh-ne: Sehne in der Fe se chim: männl. Vorname ch-laut (Lautschrift: [ x ]) (Sprach- wiss.): Aussprache des ch nach a, o, u; → Ichlaut chs-bruch  ks  = Achsenbruch ǁ chs-druck = Achsendruck der, -[e]s/-drücke ǁ ch-se die, n: stabiler Drehpunkt, um den sich ein Rad dreht; die A. eines Rades  Mittellinie, um die sich ein Kör- per dreht; Erdachse  (ugs.) auf [der] A. sein (unterwegs sein)  (Math.) x-Achse (Koordinaten- achse) ch-sel  ks  die, n: Achselhöhle; Schulter; verlegen die Achseln zucken; einen über die A. (ver- ächtlich) anschauen ǁ ch-sel- haar (meist Pl.) ǁ ch-sel-höh-le ǁ ch-sel-klap-pe: Schulterklappe [an Uniformjacken] ǁ ch-sel-zu- cken: mit einem A. (gleichgültig, ratlos, ohne Entscheidung) ant- worten ǁ ch-sel-zu-ckend: eine achselzuckende Gebärde; aber: mit den Achseln zuckend ch-sen-bruch  ks  = → Achs- bruch ǁ ch-sen-druck = → Achsdruck ǁ ch-sen-kreuz (Math.): Koordinatenkreuz ǁ ch-sen-mäch-te die (Pl.) (Pol. , Gesch.): Deutschland und Italien als Verbündete im Zweiten Welt- manden in A. und Ban tun (aus einer Gem inschaft au stoße ); → Geächtete cht 3 2 die, -: Beachtung ; sich in Acht nehmen; außer [aller] Acht lassen cht-ar-mig (8-armig): ein achtar- miger Kristallluster ǁ cht-bän- dig (8 bändig): ein achtbändiges Lexikon cht- ar: ein achtbarer Mensch (jeman , d r Achtung verdient) ǁ cht-bar-keit die, - (geh.) cht-blätt-rig (8-blättrig) ǁ ch-te (8.): di a. Zeile; aber: der A chte (8.) des Mo ats; → ; → Ach- te ǁ ch-t ¹ der, -n/-n, ein Ach- ter: jeder A.; d r A. von rechts; Heinrich der A. (Heinrich VIII.); → achte ǁ ch-te ² die, -n/-n ǁ cht-eck ǁ cht-eckig (8-eckig) ǁ cht- in-halb: da Seminar dau- ert a. Stunde ǁ cht- in-vr-tel ǁ ch-tel (8el, ⅛) (vor Maßanga- ben); → achtel Kilogramm; → achtel Liter; → achtel Meter; → Achtel; → viertel ǁ ch-tel (8el, ⅛) das, -s/-: ein A. der Stre- cke; ein A. Butter; ein A. Wein; drei A. bezahlen; → achtel; → Viertel; → Achterl ǁ ch-te-le das, -s/- (V, T, K): Achterl ǁ ch- tel-fi-na-le (Sport) ǁ ch-tel Ki-lo- gramm = ch-tel-ki-lo-gramm (⅛ Kilogramm, ⅛-Kilogramm) das, -s/- ǁ ch-tel Li-ter = ch-tel- li-ter (⅛ Liter, ⅛-Liter) ǁ ch-tel Me-ter = ch-tel-me-ter (⅛ Meter, ⅛-Meter) ǁ ch-tel-no-te (Mus.) ǁ ch-tel-pau-se (Mus.) ch-ten: fremde Meinungen a. (re- spektieren); geachtet sein (ange- sehen, geschätzt sein)  auf jeman- den a. (aufpassen, Acht geben) ch-ten (geh.): in Acht und Bann tun; aus einer Gemeinschaft aus- stoßen; → Geächtete cht-en-der der, -s/-: Hirsch mit acht Geweihenden ǁ ch-tens (8.) ch-tens-wert: Achtung verdie- nend ch-ter 3 der, -s/- (8er): die Ziffer Acht (8); Acht¹  → Achterwagen  1 acht Kleinschreibung als Grundzahl: – es ist/schlägt acht – gegen acht – viertel/halb acht – drei viertel a t – Punkt acht – die ersten acht –wir waren unser acht – in Reihen zu acht – Platz acht belegen – die Nummer acht zieh – die Zahlen von acht bis fünfzehn – drei und a t ist elf – acht Millionen Mal[e] ℓ R S. 894, 2.3.2 Das Ordnungszahlwort „achte“: – die achte Zeile; aber groß: der Achte des Monats; jeder Achte Großschreibung bei Nomina- lisierung der Grundzahl zur Bezeichnung einer Ziffer: – die Ziffer Acht (8; → Achter) – sie setzt alles auf die Acht; → Achter ℓ R S. 894, 2.3.3 Weiters: – achtfach (8fach = 8-fach); aber groß: das Achtfac e (8fache = 8-Fache) – achtmal (8-mal; bei bes. Beto- nung auch: acht Mal) – achtjährige (8-jährige) Schülerinnen; aber groß: die Achtjährige (die 8-Jährige) ℓ R S. 923, 10.1 risches Kommando) ℓ R S. 901, 1.6.2 3 Achter Die österreichischen Formen der nominalisierten Zahlwörter werden auf -er gebildet: – einen Achter hinschreiben (bes. in Deutschland: eine Acht) –mit dem Rad einen Achter fahren (bes. in Deutschland: eine Acht) A_017-086.indd 29 10.06.16 12:40 V r tehe – „halb vier“ schreibe ich wie „halb acht“! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=