Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft

Lies die Ballade. Versuche die Bedeutung der Wörter, die du nicht kennst, aus dem Zusammenhang zu erschließen oder schlage sie im Wörterbuch bzw. in einem Lexikon nach. Die Füße im Feuer Conrad Ferdinand Meyer Wild zuckt der Blitz. In fahlem Lichte steht ein Turm Der Donner rollt. Ein Reiter kämpœ mit seinem Ross Springt ab und pocht ans Tor und lärmt. Sein Mantel saust Im Wind. Er hält den scheuen Fuchs am Zügel fest. Ein schmales Gitterfenster schimmert goldenhell Und knarrend ö“net jetzt das Tor ein Edelmann … – „Ich bin ein Knecht des Königs, als Kurier geschickt Nach Nîmes. Herbergt mich! Ihr kennt des Königs Rock!“ – „Es stürmt. Mein Gast bist du. Dein Kleid, was kümmerts mich? Tritt ein und wärme dich! Ich sorge für dein Tier!“ Der Reiter tritt in einen dunkeln Ahnensaal, Von eines weiten Herdes Feuer schwach erhellt, Und je nach seines Flackerns launenhaœem Licht Droht hier ein Hugenott im Harnisch, dort ein Weib, Ein stolzes Edelweib aus braunem Ahnenbild … Der Reiter wirœ sich in den Sessel vor dem Herd Und starrt in den lebendgen Brand. Er brütet, gaÁ… Leis sträubt sich ihm das Haar. Er kennt den Herd, den Saal … Die Flamme zischt. Zwei Füße zucken in der Glut. Den Abendtisch bestellt die greise Scha“nerin Mit Linnen blendend weiß. Das Edelmägdlein hilœ. Ein Knabe trug den Krug mit Wein. Der Kinder Blick Hängt schreckensstarr am Gast und hängt am Herd entsetzt … Die Flamme zischt. Zwei Füße zucken in der Glut. 23 nach Ü44 5 10 15 20 der Fuchs: rotbraunes Pferd Nîmes: Stadt im Süden Frankreichs das Gastrecht: der Brauch, bei Bedarf Fremde ohne Ansehen der Person als Gast im Haus aufzunehmen und sie zu beschützen die Schaffnerin: Dienerin, verantwort- lich für Küche und Vorratskeller Bevor du die folgende Ballade liest, informiere dich über die geschichtlichen Hintergründe: Petrus Valdes, ein Kaufmann aus Lyon, gründete um 1174 eine Glaubensgemeinschaœ, die später nach ihm als Waldenser benannt wurde. Ihre religiöse Au“assung unterschied sich in folgenden Punkten von der katholischen Kirche: Verbreitung des Evangeliums durch Laienprediger, Ablehnung der Heiligenverehrung, des Ablasses, der Todesstrafe usw. Die katholische Kirche betrachtete die Waldenser bereits zehn Jahre später als Ketzer und sie wurden in ganz Europa verfolgt. Unter dem französischen König Karl IX. (1560–1574) wurden insgesamt acht Kriege gegen die Hugenotten , wie die Waldenser nun genannt wurden, geführt. Ab 1660 – unter König Ludwig XIV. – wurden die Verfolgungen gegen die Hugenotten weiter verschärœ: Man drang in ihre Häuser ein, bedrohte und folterte sie. In dieser Zeit spielt die Ballade Die Füße im Feuer von Conrad Ferdinand Meyer. Der Schlossherr in dem Gedicht ist Hugenotte. Ein Bote des Königs sucht bei ihm wegen eines Gewitters Zuflucht. In der Geschichte gibt es Rückblenden wie manchmal in Filmen. Der Bote erinnert sich lebhaft an eine Gräueltat, die er drei Jahre zuvor an diesem Ort begangen hat und reagiert mit Angst. 55 5 Sagen und Balladen wiedergeben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=