Vielfach Deutsch 2, Arbeitsheft

a) Lies den Text und ergänze die Lücken. Die beiden Fotos helfen dir. b) Probiere die Anleitung mit Stäbchen oder notfalls 2 Bleistiften aus. Die Kunst mit Stäbchen zu essen Ein Stäbchen in die Beuge der rechten Hand zwischen (1) und (2) legen. Dabei ist darauf zu achten, dass das dickere Ende des Stäbchens etwa 1/3 über den (3) hinausragt und auf der (4) der Ring¬ngerspitze liegt. Mit dem (5) ist es so abzustützen, dass es sich während des Essens nicht bewegt. Das zweite Stäbchen wird am (6) geführt und auf der Spitze des Mittel¬ngers abgelegt. Das entspricht etwa dem Halten eines (7) . Dabei müssen die (8) beider Stäbchen übereinanderliegen. Vom (9) gesteuert wird nur das obere Stäbchen, das untere bleibt fest eingeklemmt. Wenn man nun den Zeige- und Mittel¬nger bewegt, werden die Stäbchenspitzen zu einer Zange, mit der man einen Bissen greifen kann. 6 nach Ü10 Bleistifts Daumen Handrücken Innenseite Mittelfinger Ringfinger Spitzen Zeigefinger Zeigefinger Wortproviant Kennst du die abgebildeten Küchenkräuter? Ergänze die richtigen Bezeichnungen aus dem Wortkasten. 1 2 3 4 5 a) Was man beim Kochen macht: Finde zu jedem Verb die richtige Erklärung (A bis D). b) Verwende die Verben in Sätzen und schreibe sie in dein Heft. 1 braten A in wenig Flüssigkeit zugedeckt zubereiten 2 unterheben B bei hoher Temperatur zubereiten 3 panieren C etwas Festes vorsichtig mit etwas Weichem vermengen (z. B. Mehl mit Ei-Zucker-Gemisch) 4 dünsten D in Mehl, versprudeltem Ei und Semmelbröseln wenden 7 nach Ü13 der Rosmarin der Oregano die Petersilie (= der Petersil) der Thymian der Salbei die Dille (= der Dill) das Basilikum die Minze der Schnittlauch 8 nach Ü13 M 28 3 Anweisungen verfassen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=