Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft
Die Formen des Verbs 1 GR SB 172, 173 a) Ergänze die Tabelle. b) Gebeugte und ungebeugte Formen? Ergänze die Zusammenfassung darunter. Personalform im Präsens 1. Stammform Infinitiv (Nennform) 2. Stammform Präteritum 3. Stammform Partizip 2 1 sie isst … auf aufessen ich aß … auf aufgegessen 2 du hilfst ich 3 wir tragen … weg ich 4 ich lese ich 1 In der ersten und der dritten Spalte stehen Formen des Verbs. Sie sind mit den Personalpronomen übereingestimmt. 2 In der zweiten und vierten Spalte stehen Formen des Verbs. Bilde mit den Verben aus Übung 12 Aufforderungssätze. Verwende dabei den Imperativ (Befehlsform) in der Du- und der Sie-Anrede wie im Beispiel. Beispiel: Singular: Iss das Gemüse auf. / Plural: Esst doch endlich auf! Sg. + Pl.: Essen Sie den Kuchen ruhig auf. Trage die Zeitformen von laufen ein. laufen Präsens Sg. Pl. Präteritum Sg. Pl. 1. Person ich laufe 2. Person 3. Person a) Lies den Text und unterstreiche die Personalformen rot. Bei trennbaren Verben markiere wie im Beispiel auch den Verbzusatz. b) Ordne jetzt alle unterstrichenen Verben in regelmäßige und unregelmäßige . Zeichne dafür eine Tabelle in dein Heft und notiere dort die Verben im Infinitiv (Nennform). Der Hund und das Stück Fleisch Ein großer Hund hatte einem kleineren ein dickes Stück Fleisch abgejagt und brauste mit seiner Beute davon. Als er über eine schmale Brücke lief, fiel sein Blick zufällig ins Wasser. Plötzlich blieb er stehen, denn er sah unter sich einen Hund, der gierig seine Beute festhielt. Sofort stürzte er sich kopfüber in den Bach auf den Hund und ruderte wild umher. Den Hund mit dem Fleisch im Maul konnte er aber nirgends entdecken. Er begriff nicht, dass er im Wasser vorher nur sein eigenes Spiegelbild gesehen hatte. Jetzt fiel dem Hund plötzlich auf, dass er kein Fleisch mehr zwischen seinen Zähnen hatte. Verwirrt tauchte er unter und suchte danach. Doch vergeblich, denn wegen seiner dummen Gier hatte er es losgelassen und es war längst davongetrieben. http://gutenberg.spiegel.de/buch/aesop-fabeln-1928/11 (3. 2. 2016, bearbeitet) 12 13 M 14 15 M regelmäßige Verben unregelmäßige Verben davonbrausen haben 85 Grammatik verstehen und üben G Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=