Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft

Wortarten 1 GR SB 171, 172 Ergänze in der Tabelle die fehlenden Fachausdrücke und ordne die passenden Beispiele zu. Wortart lateinische Bezeichnung Wortart deutsche Bezeichnung Beispielwörter 1 Eigenschaftswort A Geräusch, Eingang, Funktion, Buch 2 Adverb B haben, befinden, sein, abholen 3 besitzangzeigendes Fürwort C mein, unser, dein, ihr, euer 4 Nomen D witzig, modern, behilflich, verlegen 5 Vorwort E weil, dass, obwohl, aber 6 Verb F du, ich, wir, euch, Sie, dir, ihn, ihr 7 Konjunktion G mitten, leider, gestern, sehr 8 Personalpronomen H über, ohne, auf, wegen, an, in Lies die Fabel vom Fuchs und den Trauben und bestimme die Wortart der schwarz gedruckten Wörter. Übertrage die Tabelle ins Heft und ergänze sie. Ein Fuchs sah schöne reife Trauben auf einem Weinstock und wollte sie fressen. Er stützte sich mit seinen Vorderpfoten am Stamm und schnappte gierig nach ihnen. Sie hingen aber so hoch, dass er sie nicht erreichen konnte. Da sagte er: „Ach, ich lasse die Trauben lieber hängen. Sie sind mir sowieso noch zu sauer.“ Verb Nomen Adjektiv Artikel Pronomen Präposition Konjunktion sah Fuchs schöne ein a) Übertrage die Tabelle in dein Heft und ordne die Wörter aus dem Kasten so wie im Beispiel ein. Manche Wörter gehören in 2 Spalten. Wörter, die ein Nomen begleiten Wörter mit Steigerungsformen unveränderliche Wörter eine tote Fliege, harte Steine hart – härter – am härtesten so b) Adjektive oder Adverbien? Bestimme die Wortart der Wörter in den 3 Spalten 1 Die Wörter in den Spalten 1 und 2 sind . 2 Die Wörter in der Spalte 3 sind . 9 10 M ü ü ü 11 M ü so tot hart genug mutig grün kopfüber dort blass lustig kaum dünn nachdenklich vielleicht rau ü ü ü 84 G Grammatik verstehen und üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=