Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft

Ähnlich klingende Laute a) ver- oder vor-? Streiche die falsche Vorsilbe durch. b) Schreibe mit den Verben einen Satz in dein Heft. ver zeigen ver giften ver bringen ver wechseln vor vor vor vor ver bieten ver sagen ver neigen ver dienen vor vor vor vor Vorsilbe oder Teil des Wortstamms? Setze f oder v ein. Kontrolliere deine Lösung mit dem Wörterbuch. aus orschen ortgesetzt erteidigen ab ertigen erkehrsreich erzweifeln ergessen orteilhaft orgestern ertigstellen ernsehen erachten Verwende die Wörter aus Übung 24 in Sätzen, die du ins Heft schreibst. Beispiel: Vorgestern habe ich ferngesehen. 23 nach Ü42 M 24 nach Ü43 Vogel-V Fahnen-F 25 nach Ü43 M Bei manchen kann ich beide Vorsilben verwenden. Dann bekommt das Wort eine ganz andere Bedeutung! ver- und vor- Wörter mit ähnlich klingenden Lauten Finde möglichst viele Wörter aus der Wortfamilie Ende – enden. Schreibe sie ins Heft und verwende sie in kurzen Sätzen. Beispiel: letztendlich – Sie sahen den Fehler letztendlich ein. 26 nach Ü47 M – spurt – en – stand – gültig Wochen – voll – – lich ü – spiel – e be – ver – – et Ferien – END un – letzt – Tipp Die Vorsilbe ver- ist unbetont: verlieren. Aber: fertig! Richtig schreiben R 78 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=