Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft
Wie bei einer Schularbeit … Solche Aufgaben können Teil einer Schularbeit sein. Beim Lösen darfst du dabei die Hilfsmittel Wörterbuch und Checkliste (Sprachbuch S. 145) einsetzen. Du kennst den Anfang der Erzählung Sonst bist du dran . Höre einen weiteren Textausschnitt. a) Aus welchem Teil der Erzählung stammt der Ausschnitt? Kreuze an. Anfang Mitte Ende b) Was meint Frau Hafner, die Lehrerin, mit dem folgenden Satz? Notiere die Antwort in ganzen Sätzen in dein Heft. „Ich glaube, wir sind nicht mutig und nicht ehrlich genug, um über uns selbst zu reden.“ Höre den Textausschnitt aus A noch einmal. Welche Aussagen sind r ichtig (R), welche f alsch (F) ? Kreuze an. R F 1 Nur wenige Kinder antworten auf die Fragen der Lehrerin. 2 Es werden viele verschiedene Beispiele von Gewalt genannt. 3 Arnold erzählt von seinen Erlebnissen auf der Toilette. 4 Die Kinder bekommen eine besondere Hausübung. Du erinnerst dich bestimmt an den Text Der Nachtvogel von Ursula Wölfel aus Kapitel 3. Lies noch einmal den Anfang und unterstreiche darin die Schlüsselwörter. Der Nachtvogel Ein Junge hatte immer große Angst, wenn er nachts allein in der Wohnung sein musste. Seine Eltern gingen oft am Abend fort. Dann konnte der Junge vor Angst nicht einschlafen. Er hörte etwas rauschen, und das war, als ob jemand im Zimmer atmete. Er hörte ein Rascheln und ein Knacken, und das war, als ob jemand sich unter seinem Bett bewegte. Aber viel schlimmer war der Nachtvogel. Der Junge sah ihn immer ganz still draußen auf der Fensterbank sitzen, und wenn unten ein Auto vorüberfuhr, schlug der Vogel mit den Flügeln, und der Junge sah den riesigen Schatten von den Flügeln an der Zimmerdecke. Der Junge erzählte seinen Eltern von der Angst. Aber sie sagten nur: „Stell dich doch nicht an! Du bildest dir das alles nur ein.“ Und sie gingen immer wieder am Abend fort, weil sie den Vogel nicht sehen konnten, weil sie das alles nicht glaubten. Aus: Ursula Wölfel: Die grauen und die grünen Felder. Beltz & Gelberg, Weinheim und Basel 2004. Schreibe einen Brief mit Trost und Rat an den Buben aus Der Nachtvogel . Wähle einen Namen für ihn. Halte dich beim Aufbau des Briefes an den Schreibplan im Sprachbuch auf S. 135. Unterstreiche in deinem Text in D alle Pronomen (Fürwörter) der Anrede. A À 32 Ó Hörtext 2f8mk2 M BIST 1–3 Mündliche Texte verstehen B À 32 Ó Hörtext 2f8mk2 BIST 2 Informationen mündlicher Texte verstehen C BIST 19 Informationen in Texten finden D M BIST 29, 33, 36 Texte verfassen E BIST 45 Wortarten erkennen 69 Miteinander kommunizieren 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=