Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft
Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Ich-Geschichten lesen und verstehen a) Lies die folgende Ich-Geschichte. Habe ich mich schon vorgestellt? Ich bin das neue Smartphone von Teresa. Sie hat mich erst letzte Woche zum Geburtstag bekommen. Ich bin ganz flach und leicht, so dass mich Teresa gut einstecken und überall hin mitnehmen kann. Meine Farbe ist Silber. Auf meinem Touchscreen sind als Hintergrundbild bunte Meeresfische zu sehen. Ich bin weit mehr als ein Handy, denn mit mir kann man nicht nur telefonieren. Das Musikhören ist Teresa besonders wichtig. Außerdem kann sie mit mir im Internet surfen oder fotografieren. Die Bilder meiner Kamera werden immer gestochen scharf, weil ich alles automatisch einstellen kann. Aber ich habe noch einige Funktionen, die Teresa noch gar nicht kennt. Mit meiner Hilfe kann sie problemlos den Weg zu all ihren neuen Schulfreunden finden. Sie muss nur die Adresse eingeben und ich lotse sie zu ihnen. Aber das war bisher noch nicht notwendig. Teresa telefoniert am häufigsten mit ihrer Freundin Iris. Noch lieber nutzt sie aber WhatsApp. Über Gruppen-Chats ist sie mit ihrer Familie und ihren Freundinnen und Freunden verbunden. Sie erhält und verschickt Textnachrichten, Fotos und Videos. So ist sie immer über alle Neuigkei- ten bestens informiert. In die Schule hat sie mich erst einmal mitgenommen. Ich bin froh darüber, denn dort gibt es ein strenges Handyverbot. Teresa sagt zwar, dass sie mich am Schulweg auch braucht, aber auf die paar Minuten kann ich verzichten. Ich bleibe lieber zu Hause und sammle inzwischen ankommende Nachrichten. b) Über welche Bereiche erzählt das Handy? Trage ein, in welchen Absätzen du die Informationen findest. Absatz 1 Wofür mich Teresa bisher verwendet hat 2 Was ich alles kann 3 Wer ich bin 4 Was Teresa noch nicht ausprobiert hat 5 Wo ich nicht so gerne bin 6 Wie ich aussehe 1 nach Ü8 Absatz 1 Absatz 2 Absatz 3 Absatz 4 Absatz 5 Absatz 6 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=