Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft

Bildgeschichten planen und schreiben a) Welche Sätze (1–6) gehören zu welchem Bild? Verbinde sie mit einem Pfeil. Achtung: Nicht alle Sätze gehören zu einem Bild. 1 Oskar schaut verdutzt drein und Pauline lacht laut. 2 Oskar humpelt davon und will sich bessern. 3 Pauline schimpft mit Oskar und zeigt ihm den Mistkübel. 4 Große Pause – die Kinder laufen ins Stiegenhaus. 5 Oskar rutscht aus und landet auf seinem Hinterteil. 6 Oskar wirft seine Bananenschale auf die Stiegen. b) Die Sätze Nr. und Nr. gehören zu keinem Bild. Diese muss man sich dazudenken, um die Bildgeschichte zu verstehen. a) Zeichne an den richtigen Stellen der Bildgeschichte rechts für die übrig gebliebenen Sätze aus Übung 11 blaue Kettenglieder. b) Auf welchem Bild passiert die Pointe in dieser Geschichte? Zeichne in den Schreibplan an dieser Stelle ein P. a) Unterstreiche die passende Überschrift für die Bildgeschichte. b) Fällt dir eine weitere passende ein? Schreib sie auf. 1 Die dumme Bananenschale 4 Rache ist süß 2 Oskar und Pauline 5 Wer unordentlich ist, schadet 3 Gerechte Strafe sich manchmal selbst Neuer Vorschlag: a) Zeichne einen Schreibplan für die Vater-Sohn-Bildgeschichte aus Ü2 des Sprachbuches (S. 33) in dein Heft. b) Schreibe dann die Geschichte. 11 nach Ü30 Dein auf Seite 14 in „Extra“ ergänztes Bild. 1 2 3 4 12 nach Ü30 13 nach Ü30 14 nach Ü30 M 17 2 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=