Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft
a) Sieh dir die Abbildung rechts an und ordne die Nummern der wörtlichen Reden im Kasten richtig in den Text unten. b) Schreibe dann den Text mit den Rede- und Satzzeichen in dein Heft. Mutter und Tochter warteten seit zehn Minuten im Regen auf den Bus. fragte Sibel, die 10-jährige Tochter, ungeduldig ihre Mutter. Diese versicherte ihr freundlich . Doch Sibel jammerte . beruhigte sie die Mutter. Die Tochter aber entgegnete trotzig . a) Schreibt einen Witz auf dem Computer, in dem einige wörtliche Reden vorkommen. b) Druckt euren Witz aus und kontrolliert ihn. Achtet dabei auch auf die richtigen Abstände zwischen den Wörtern und Satzzeichen. Hängt die korrigierten Witze in der Klasse auf. Beachtet dabei, dass ein Leerzeichen (Wortabstand) immer nach Punkt , Rufzeichen, Fragezeichen, Doppelpunkt oder Beistrich stehen muss: Es regnet. Ich hoffe, dass … Er fragte: „Was … Anführungszeichen stehen immer ohne Abstand zur wörtlichen Rede: „Regnet es“, fragte sie. 7 nach Ü17 M (1) Das glaubst du ja nicht einmal selbst, was du mir da erzählst (2) Jetzt kann es nicht mehr lange dauern (3) Schön wär’s, aber wer weiß, ob du Recht hast (4) Wie lange müssen wir denn noch warten (5) Aber sicher! Ein, zwei Minuten, dann wird er um die Ecke biegen 8 nach Ü19 B ô Wortproviant a) Suche das Gegenteil zu den folgenden Verben (Zeitwörtern). Die vier richtigen Wörter findest du im Wortkasten. b) Schreibe mit jedem gefundenen Wortpaar einen Satz in dein Heft. 1 antworten 2 brüllen 3 befehlen 4 zugeben Bei welchen 3 Wortpaaren haben die Verben die gleiche Bedeutung? Kreuze sie an. A antworten – erwidern D entgegnen – fragen B flüstern – wispern E stammeln – stottern C meinen – erklären F sich beschweren – raunen 9 nach Ü23 M schreien abstreiten ansagen bitten meinen loben fragen erinnern erlauben flüstern erwidern 10 1 1 nach Ü24 16 2 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=