Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft
Die Wortart Nomen a) Unterstreiche im Text alle Nomen (Namenwörter). Jasminas Schwester Hedi hat mehrere Haustiere: ein Kaninchen, eine Katze und einen Hund, den sie Elly getauft hat. Elly ist zwei Jahre alt und macht mit Begeisterung viele Sportbewerbe mit. Bei diesen muss sie Strecken laufen, auf denen sich viele Hindernisse befinden. Mit viel Geschicklichkeit springt Elly zwischen Slalomstangen durch, läuft durch einen Tunnel und überwindet sogar ohne Tempo zu verlieren eine Wippe. Voller Bewunderung spenden die Zuseher Applaus, wenn sie ohne Fehler die Ziellinie überspringt. Manchmal hat man den Eindruck, dass sie großes Publikum richtig genießt. Daheim liegt Elly gerne auf dem Sofa. Am liebsten aber ist sie Schoßhund bei ihrem Frauchen. b) Zeichne die Tabelle in dein Heft und ordne die Nomen mit Artikel im Singular richtig zu. Achtung: Nicht alle Nomen haben einen Artikel! Lebewesen Gegenstände Vorgestelltes Jasmina, die Schwester das Hindernis, das Jahr Schreibe den Text in Schreibschrift in dein Heft. Denke daran, Nomen (Namenwörter) und Satzanfänge müssen großgeschrieben werden. ZUM GEBURTSTAG MEINER KLEINEN SCHWESTER MACHTE GESTERN UNSERE FAMILIE EINEN AUSFLUG IN DEN TIERPARK. DIE LÖWEN UND DAS AFFENHAUS GEFIELEN DEM GEBURTSTAGSKIND AM BESTEN. MICH BEGEISTERTEN DIE BÄREN BESONDERS, DENN DIE BÄRENMUTTER HATTE EIN WUSCHELIGES JUNGES. 17 nach Ü31 M 18 nach Ü32 M Wörterbuch: Das Alphabet Die Grenzwörter helfen bei der Orientierung im Wörterbuch: Markiere in jeder Zeile jene Wörter, die du zwischen den fett gedruckten Grenzwörtern findest. Grenzwort 1 Grenzwort 2 Kloben Kloster Knast Klon knabbern knarren Knappe zahnlos Zehe Zahn Zebra Zander Zarin Zeder Obstsaft Ofen öffentlich oder obwohl Ochs offenhalten salzfrei Salzlake Samurai sanft Salto sammeln sämtlich 19 nach Ü35 K Kloben ℓ Knappe Kl-ben der, -s/-: grob gespaltener Holzklotz kl-big: eine klobige (derbe, plum- pe) Gestalt Kl-bril-le: Sitzbrett des Klosetts ǁ Kl-bürs-te Kl-ckeln → Glöckeln ǁ Klck-ler → Glöckler ǁ Klck-ler-lauf → Glöcklerlauf Kl-de-ckel ǁ Kl-frau: Wärterin ei- ner öffentlichen Klosettanlage ǁ Kl-mann ǁ Kl-mu-schel Kln der, -s/-e fr.-engl. (Biol.): Summe genetisch identer Nach- kommen ǁ kl-nen (Biol.): künst- lich (zB gentechnisch) identische Nachkommen von Lebewesen er- zeugen ǁ Kl-nung die, en (Biol.) Kl-pa-pier: Klosettpapier Klo-p-ner See der, - -s (K) klp-fen: an der/die Tür k. ǁ Klp- fer der, -s/-: Teppichklopfer; Tür- klopfer (ugs., abw.) einen K. ha- ben (verrückt sein) ǁ klpf-fest (Kfz): klopffestes Benzin ǁ Klpf- zei-chen Klp-pel der, -s/-: Glockenschwen- gel ǁ Klp-pel-ar-beit ǁ klp-peln, ich klöpple: in einer bestimmten Handarbeitstechnik Spitzen ferti- gen ǁ Klp-pel-spit-ze ǁ Klpp-ler der, -s/- ǁ Klpp-le-rin die, nen Klo-stt das, -[e]s/-e s] lat.-fr.- engl.: Toilette; Klomuschel ǁ Klo- klt-zen (ugs kleckern (gan etwas mit Au klt-zig: plum Klb = Club [ k Gesellschaft, sammenschlu ten (zum Nat tag) einer Par Klb-chef ʃe Klb-che-fin = ei-gen = club rung = Clubf gar-ni-tur = C pe gepolsterte klau-sur = Cl ob-frau = Clu sitzende eine ǁ Klb-ob-ma (Pol.) ǁ Klb-r Klb-ses-sel = spre-cher = C Klb-spre-ch rin (Pol.) ǁ Kl urlaub: Urlau Hotelanlage m angebot ǁ Kl zwang (Pol.): tung der Abge Parteirichtlin K. aufheben Klft ¹ die, -/Kl die K. (die Un schen Arm u überwinden 10 1 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=