Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

In Metaphern werden Wörter nicht in ihrer wörtlichen Bedeutung verwendet, sondern in einen neuen Zusammenhang übertragen. Oft wirkt das wie ein Vergleich: die Schuttwüste döst (wie ein Mensch) das Haar gestrüpp (Haare wild und dicht wie ein Gestrüpp) eine Mauer des Schweigens (so stark wie eine Mauer) Wäsche spinne (Trockengestell, das wie eine Spinne geformt ist) Wichtig Bildliche Sprache: Metaphern In literarischen Texten findet man oft bildliche Ausdrücke, so genannte Metaphern. In Metaphern erhalten Wörter zusätzlich zu ihrer alltäglichen noch eine weitere, tiefere Bedeutung. Du hast bereits in der Kurzgeschichte Nachts schlafen die Ratten doch bildliche Sprache kennen gelernt: die vereinsamte Mauer, das Fenster gähnte … die Metapher, die Metaphern: bildhafte Umschreibung, Vergleich, z. B. die Quelle (= Ursache, Ursprung) seines Zorns Viele Ausdrücke in unserer alltäglichen Sprache sind eigentlich auch Metaphern, aber wir sind so an sie gewöhnt, dass sie uns gar nicht mehr auffallen, z. B. Tischbein – Ein Tisch hat vier Beine und steht darauf wie das Pferd oder ein Hund – nur laufen kann er nicht damit! a) Ordne den Metaphern links die richtigen Bedeutungen zu. b) Diskutiert zu zweit, wo jeweils die Vergleichspunkte liegen. 1 das Wüstenschiff A eine geistige Störung 2 der Dachschaden B ein kleines Boot 3 die Schnapsidee C ein Kamel 4 die Eintagsfliege D ein verrückter Einfall 5 die Nussschale E eine nur kurz aktuelle Angelegenheit Erkläre die folgenden Alltagsmetaphern wie im Beispiel. 1 der Handschuh:  Bekleidungsstück für Hand statt Fuß 2 am Fuß des Berges:  3 die Milchhaut:  4 die Baumkrone:  5 der Salatkopf:  6 das Sonnenbad:  7 der Flaschenhals:  Ü45 B 1 1 AH 27 1 1 AH DaZ 26 Ü46 1 1 AH 28 77 Inhaltsangabe und Interpretation Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Sprachbewusstsein Laufen kann die Nase, obwohl sie gar keine Beine hat. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=