Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

Erklärung eines Diagramms In der Einleitung steht, zu welchem Thema die Studie gemacht wurde. was für ein Diagrammtyp verwendet wurde (Säulen-, Balken-, Liniendiagramm, Kreis- oder Tortendiagramm). wer die Umfrage wann durchgeführt hat. welche Personengruppe befragt wurde (Kategorien, z. B. Alters- gruppe, Geschlecht … ). wie die Fragestellung lautete. (eventuell) in welcher Einheit die Zahlenwerte dargestellt werden. Im erklärenden und beschreibenden Hauptteil steht, was die Hauptaussagen des Diagramms sind. welche Einzelergebnisse die Untersuchung liefert. welche auffälligen und interessanten Werte man aus dem Diagramm ablesen kann. Im Schlussteil steht, welche Schlüsse man aus den Ergebnissen ziehen kann. ob die Untersuchungsergebnisse positiv oder negativ zu werten sind. Persönliche Stellungnahme Sprich zu Beginn das Thema noch einmal an und formuliere klar deinen Standpunkt dazu. Bringe für deinen Standpunkt Argumente und untermauere sie mit aussage­ kräftigen Beispielen. Du kannst auch erwartbare Gegenpositionen gleich durch Gegenargumente entkräften. Fasse zuletzt deine Hauptaussage noch einmal kurz und klar zusammen. Textzusammenhang Bleibe beim Thema, schweife nicht ab. Bringe die Inhalte in eine sinnvolle Reihenfolge. Verwende Ersatz- und Verweiswörter: Fürwörter und Umstandswörter (sie, dieser, damit, dort …) . Verbinde deine Sätze durch Bindewörter, um einen Grund, einen Vergleich, eine Bedingung, einen Zweck … auszudrücken (dass, und, um, weil …) . Schreibe in einer einheitlichen Zeitform (bei informierenden und argumentierenden Texten fast immer im Präsens). 54 Informieren und Stellung nehmen 2 Das Wichtigste auf einen Blick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=