Vielfach Deutsch 4, Schulbuch
Sprache bzw. Sprechweise langsam und deutlich sprechen gepflegte Umgangssprache verwenden Mimik Blickkontakt mit dem/der Gesprächspartner/in halten offenes, freundliches Lächeln, wenn es passt Gestik sicherer Gang, sicheres Auftreten (nicht zu) fester Händedruck Zustimmung durch Nicken zeigen Arme nicht vor der Brust verschränken – das zeigt Unsicherheit nicht mit den Händen spielen, Arme nicht verstecken weder zu lässig (breitbeinig, Füße überkreuzt) dasitzen, noch zu steif beim Zuhören leicht zurück- und beim Sprechen leicht vorgebeugt sitzen Recherchiert nun in Kleingruppen Informationen für ein ganz konkretes Bewerbungsgespräch. Geht dabei folgendermaßen vor: – Sammelt im Internet Informationen über einen vorher gewählten Beruf. Mit den Suchwörtern AMS (Arbeitsmarktservice) und Berufslexikon werdet ihr sicher fündig. – Recherchiert im Internet nach passenden Ausbildungsbetrieben. Sucht z. B. unter dem Begriff Lehrbetriebsübersicht. Wenn ihr alle notwendigen Informationen zusammenhabt, druckt sie aus. Führt nun in Rollenspielen vor der Klasse die Vorstellungsgespräche durch. Bewerber/in und Führungskraft dürfen sich vorher nicht absprechen. – Legt zuerst zu zweit jene Informationen fest, die in einem Stellenangebot gegeben werden (siehe S. 14, 15). – Verwendet zur Vorbereitung noch einmal den Merkkasten auf S. 26 und eure Rangliste mit den wichtigsten Fragen (P1). – Haltet euch an folgenden Ablauf: 1 Begrüßung; 2 einleitende Worte und Vorstellung des Unternehmens; 3 Präsentation der Bewerberin bzw. des Bewerbers; 4 Fragen zu fachlichen und persönlichen Fähigkeiten; 5 Fragen der Bewerberin bzw. des Bewerbers; 6 Abschluss des Gesprächs und Verabschiedung Wichtig Tipp Seid beim Bewerbungs- gespräch ehrlich und offen.Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass jene Menschen,die sich beim Bewerbungs- gespräch selbstkritisch und authentisch zeigten, bessere Chancen hatten, einen Job zu bekommen. Tipp Auch die richtige Kleidung ist wichtig.Sie ist abhängig vom Beruf, den man erlernen will. Sauber muss die Kleidung aber auf alle Fälle sein. 6 C ô 7 B 1 AHDaZ28 27 Sprachbewusstsein Schreiben Zuhören/Sprechen Lesen vd4sb_09649_006-057.indd 27 18.09.19 13:16 In der Fußzeile jeder Seite sind die Kompetenzbereiche ausgewiesen. Die Extra-Übungen sind für alle, die Abwechslung lieben und dabei Spaß haben wollen. Vergleiche die Sätze in den beiden Spalten. Unterstreiche rechts jene Wörter, die die einfache Aussage modifizieren (oder färben). einfache Aussage modifizierte Aussage 1 Damit ärgerte er sie immer. Damit wollte er sie immer ärgern. (Wunsch, Absicht) 2 Zu so einem Ort passten Schicksalsschläge einfach nicht. Zu so einem Ort schienen Schicksalsschläge einfach nicht zu passen. (Anschein) 3 Es war der Spaniel. Wahrscheinlich war es der Spaniel. (Vermutung) Die Modalverben wollen, müssen, können, dürfen, mögen, sollen in der Personalform bilden das Prädikat zusammen mit einem aussagenden Verb in der Nennform (im Infinitiv). Sie können eine Aussage oft entscheidend verändern, z. B. Erlaubnis, Fähigkeit, Zwang usw. ausdrücken. Ich soll / muss / will / darf / kann meinen toten Bruder bewachen . Unterstreiche die Modalverben und überlege, was damit ausgedrückt wird. Verbinde Passendes mit Pfeilen. 1 Jürgen muss auf seinen Bruder aufpassen. A Erlaubnis 2 Friedrich darf Helga vom Kindergarten abholen. B Fähigkeit 3 Friedrich soll in der Vorstadt Nudeln holen. C Zwang 4 Der Mann kann einen Stall bauen. D Verbot 5 Willst du am Sonntag in den Park kommen? E Auftrag 6 Friedrich darf nicht auf der grünen Bank sitzen. F Wunsch Eine Aussage kannst du auch mit modifizierenden Verben verändern, z. B. versuchen, drohen, beschließen. Sie stehen in der Personalform, das aussagende Verb steht in der Nennform mit zu. Framton versuchte, das Thema zu wechseln . Auch bestimmte Umstandswörter (Adverbien) können Aussagen modifizieren. Oft beziehen sie sich auf einen ganzen Satz: Wahrscheinlich war es der Spaniel. Ü40 1 AH DaZ 23 Wichtig Satzklammer Ü41 1 AH 23 1 AH DaZ 24 Wichtig Eine Aussage modifizieren Mit Hilfe bestimmter Wörter oder Verbformen kannst du die Bedeutung des aussagenden Verbs im Satz abändern oder modifizieren. modifizieren: (ab)ändern Umstandswörter, mit denen du die Aussage verändern kannst: bedauerlicherweise – doch – eigentlich – kaum – leider – möglicherweise – nämlich – nur – sicher – tatsächlich – unbedingt – vermutlich – vielleicht – wahrscheinlich – wirklich – wohl … Sprachbewusstsein 75 Inhaltsangabe und Interpretation Zuhören/Sprechen Schreiben Lesen 3 Grammatik Die Modalverben kenne ich. Aber ich sehe schon, ich kann auch noch mit anderen Wörtern färben. vd4sb_09649_058-107.indd 75 18.09.19 13:20 Leicht verständliche Merkkästen fassen den wichtigen Lernstoff zusammen. Arbeitet am besten zu zweit. Löst diese Übung am besten in der Gruppe. Diskutiert diese Fragestellung in der Klasse. Bei diesen Übungen müsst ihr euch gegenseitig unterstützen, um gemeinsam zu einem Ergebnis zu kommen. Es gibt oft verschiedene Lösungswege. B C Erledige die Übung in deinem Heft. Arbeite mit dem Computer (und dem Internet). Diese Hörübung findet sich auf der Audio-CD unter dem angegebenen Track. M ô À 1 Diese Verweise führen dich: 1 1 AH 25 ins Arbeitsheft 1 1 AH DaZ 25 ins Arbeitsheft Fördern und DaZ 1 1 GR 161 zum Grammatik-Überblick (S. 158–167) Vielfach-Deutsch-Codes führen dich zu Online-Zusatzmaterial. Im Schulbuch eingedruckter Code Gehe auf www.oebv.at . Gib den Code im Suchfeld ein. Dann findest du Zusatzmaterial zum kostenlosen Download. Hörtext 37q35y www.oebv.at Begriff/Online-Link/Code Diese Auszeichnungen und Symbole erleichtern die Orientierung im Buch Die Übungen auf einen Blick Alle Übunge in diesem Buch sind mit inem blauen, dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Übungsart es sich handelt. Übungen mit diesem Zeichen helfen dir, Grundfertigkeiten zu erlernen und Fachwissen zu rw rben. Bei diesen Übungen kannst du dein erworbenes Fachwissen und die erlernten Grund fertigkeiten anwenden. Diese Übungen fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder Pläne zu entwickeln. Manchmal benötigst du dabei zusätzliche Informationen, z. B. aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. Und ich melde mich immer wieder mit klugen Tipps und Ideen zu Wort! MacheeineStoffsammlung füreinen Forumsbeitrag zumThema DieZukunftdesAutoverkehrs unddiedamit verbundenenAuswirkungenauf Jugendliche. Berücksichtigedabeidie Informationen undTexte inÜ11,Ü15undÜ18.Unten findestduStichworte fürdenHauptteil. a) Nummeriere sie ineiner fürdich sinnvollenReihe folge. b) Ergänze Informationen,besondersBeispieleundArgumente. Kein Führerschein: Vorteile selbstfahrenderAutos: TechnischeAusstattung: SiliconValley,Dresden: SchreibedenText zumThema DieZukunftdesAutoverkehrsunddiedamit verbundenenAuswirkungenauf Jugendliche. MacheeinenSchreibplanwie inÜ26.VerwendedazuauchdieChecklisteaufS. 105. a) LestgegenseitigeureTexteundgebteinander konstruktiveRückmel dungenmitHilfederCheckliste.Besprechtdabeiauchdie Fragenunten. b) ÜberarbeitedeinenTextmitHilfederRückmeldungen. – SinddieAussagenausdem Lesetext richtigübernommen? – SindmancheStellenwörtlichübernommen?Wenn ja, istdasnotwendig und sinddieStellendurchAnführungszeichengekennzeichnet? – IstdiepersönlicheMeinungamEnde klarausgedrückt? a) LiesdieZitateüberdasUnterwegsseinundordnedieAussagen richtig zu. b) WelchesZitatgibtdeineEinstellungambestenwieder?Markierees. 1 Nurwer seineneigenenWeg geht,kann vonniemandem überholtwerden. A Triffaufdeinem Lebenswegnicht immer dienaheliegendenEntscheidungen.Du lernst sonstnichtsNeues kennen. 2 Gehnicht immeraufdem vorgezeichnetenWeg,dernur dahin führt,woanderebereits gegangen sind. B KeineAngst vordengroßenAnstrengun- gen im Leben! JederWegbestehtaus kleinenüberschaubarenAbschnitten. 3 Man kanndirdenWegweisen, gehenmusstdu ihn selbst. C Wennduaufdeinem Lebenswegeigene Entscheidungen triffst, somusstdudich nicht ständigmitanderenmessen. 4 SelbsteineReise von tausend Meilenbeginntmitdemersten Schritt. D Tipps könnendiraufdeinem Lebensweg helfen,aberbestimmteErfahrungen musstdu selbstmachen. Ü28 M Ü29 M 1 AH 12 1 AHDaZ 15 Ü30 B Extra Informierende Texte schreiben 95 Exzerpieren und zusammenfassen Sprachbewusstsein Zuhören/Sprechen Lesen 4 Schreiben Dasgeht,weil ich die Lesetexte jaauchgut kenne ;-)! vd4sb_09649_058-107.indd 95 18.09.19 13:13 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=