Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

Erörterungen schreiben Lies die Aufgabenstellung genau durch. Formuliere, falls sie nicht vorgegeben ist, eine Ja/Nein- Leitfrage. Informiere dich über das Thema bzw. denke darüber gründlich nach. Lege vor dem Schreiben eine Pro- und Kontra-Liste (+/–) an. Gliedere deinen Text mittels Schreibplan in 3 Abschnitte: 1. Einleitung: Nenne die Leitfrage. Wecke die Aufmerksamkeit des Lesers, der Leserin. 2. Hauptteil: Bringe die Argumente mit Beispielen oder Belegen und entscheide dich, in welcher Reihenfolge du sie anführen möchtest. (+ + + / – – – oder + – / + – /+ –) 3. Schluss: Lege deine eigene Position verständlich dar und begründe sie. Bleibe beim Thema, beziehe dich immer auf die Leitfrage. Formuliere sachlich. Schreibe im Präsens. Fälle erkennen, Fallfehler vermeiden Unterscheide Akkusativ und Dativ mit der mir/mich- Probe: mir 1 Dativ, mich 1 Akkusativ. Wenn du dir unsicher bist, wie die richtige Fallendung lautet, beachte diese Regel: Ersatzwort mir bei männlichen und sächlichen Nomen im Singular 1 Endung -(e) m: Sie helfen de m /eine m /meine m Kind/Bruder. Ersatzwort mich (Akkusativ) bei männlichen Nomen 1 Endung -(e) n: Ich gebe dir de n /eine n /meine n Stift. Ersatzwort mir (Dativ) bei Nomen im Plural 1 Endung -(e) n bei den Begleitern und beim Nomen selbst: Beweise das mit deine n aussagekräftige n Belege n oder Beispiele n aus Bücher n. Vollständig argumentieren Eine vollständige Argumentation besteht aus folgenden 3 Teilen: Die Behauptung ist eine allgemeine Aussage zu einem Thema. Die Begründung liefert Argumente, warum die Behauptung zutreffend ist. Belege oder Beispiele untermauern die Begründung. Sie müssen nicht immer stehen, sondern können auch entfallen. Zusammenhänge formulieren Verdeutliche inhaltliche Zusammenhänge durch: Verweiswörter: deswegen, folglich, darüber hinaus, darauf, dafür, deshalb … Bindewörter (Konjunktionen): obwohl, weil, da, wenn … passende sprachliche Ausdrucksmittel: hinzu kommt, dass …, dagegen spricht allerdings …, es ist zu bedenken, dass … 130 Argumentieren und Position beziehen 5 Das Wichtigste auf einen Blick Ich merk mir das mit dem Beispielwort der Finger im Dativ und Akkusativ: Einzahl: mir (Dat.) Ich zeige mit de m Finger. mich (Akk.) Ich sehe de n Finger. Plural: mir (Dat.) Ich esse mit de n Finger n. mich (Akk.) Ich wasche die Finger. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=