Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

Das Argument, dass Buben und Mädchen verschiedene Impulse bräuchten, um effizient zu lernen, ist nicht haltbar: Zwar sind laut neurowissenschaftlichen Erkenntnissen männliche und weibliche Gehirne in ihrer Entwicklung verschieden, jedoch gibt es keine Unterschiede beim Lernen. Meiner Meinung nach ist es von großem Vorteil, sich bereits während des Heranwachsens mit männlichen und weiblichen Rollenmustern auseinanderzusetzen, um seine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Frauen in (so genannten) Männerberufen, Männer, die z. B. Kinder erziehen, das zeigt, dass sich die Geschlechterrollen in der heutigen Gesellschaft nicht mehr so einfach festlegen lassen. Mischt man Mädchen und Burschen in einer Klasse, kommt es meines Erachtens nach eher zu einer bewussten Auseinandersetzung mit Rollenbildern als in gleichgeschlechtlichen Klassen. Auch wenn es in manchen Situationen, wie z. B. Sexualkunde, sicherlich nicht einfach ist, bin ich überzeugt davon, dass nur ein gemeinsamer Schulunterricht von Buben und Mädchen uns auf den Alltag im Erwachsenendasein optimal vorbereitet. Vergleiche den Schreibplan unten mit der Erörterung in Ü20. Gib dann jeweils die Zeilennummern bei den 3 Abschnitten rechts an. Analysiert nun den Beispieltext (Ü20) genau, indem ihr zu zweit die Fragen in euren Heften beantwortet. Unter- streicht dabei im Text die Sätze, die die Antwort geben, und notiert die Zeilennummern. 1 Wie lautet die Leitfrage des Textes? Zeile 2 Wie weckt die Einleitung des Beispieltextes die Neugier des Lesers? Zeile 3 Was ist die Meinung der Autorin/des Autors? Zeile 4 Wie lautet die Begründung für diese Meinung? Zeile 5 Wie viele Argumente FÜR Geschlechtertrennung kommen im Hauptteil vor? Zeile 6 Wie viele Argumente GEGEN Geschlechtertrennung werden genannt? Zeile 35 40 Ü21 Tipp Für die Reihung der Argumente gibt es 2 Möglichkeiten: – zuerst pro, dann kontra: + + + … / – – – … oder – pro und kontra einander gegenübergestellt: + – / + – / + – / … Einleitung: Zeile Hauptteil: Zeile Schluss: Zeile Ü22 B M Schluss: eigene Position + Begründung dafür – nennt den Standpunkt, zu dem man selbst gekommen ist – gibt als Grund dafür das stärkste Argument an, bringt die Position auf den Punkt Einleitung/Orientierung: Leitfrage – die Leitfrage/das strittige Thema wird darin klar angesprochen – sie macht neugierig und weckt die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser – soll nicht zu lang sein und darf noch keine Argumente ent­ halten, soll die Situation aufzeigen Hauptteil: Pro- und Kontra-Argumente – enthält überzeugende und gut mit Beispielen oder Belegen begründete Pro- (+) und Kontra-Argumente (–) – sinnvolle Reihenfolge der angeführten Argumente 117 Argumentieren und Position beziehen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen 5 Lesen Schreiben Ich mache einen Absatz, wenn ich einen neuen Sinnabschnitt beginne, das ist eine Hilfe beim Lesen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=