Vielfach Deutsch 3, Schülerbuch

Informierende und appellierende Texte schreiben Denke über das Thema nach und bilde dir eine Meinung dazu. Gliedere deinen Text in 3 Abschnitte: 1. Einleitung/Orientierung: Nenne das Thema und formuliere deinen Standpunkt ver- ständlich und klar. 2. Hauptteil: Begründe deinen Standpunkt durch sachlich richtige Argumente und anschauliche Beispiele. Finde eine sinnvolle Reihenfolge. 3. Schluss: Hauptaussage zusammengefasst und Aufforderung an die Leserinnen und Leser (= Appell). Bleibe beim Thema, schweife nicht ab. Konjunktiv II wird vom Präteritum (2. Stammform) abgeleitet: ich ging 1 ich ging e , es gab 1 es g ä b e , du konntest 1 du k ö nntest Wenn die Form nicht eindeutig erkennbar oder ungebräuchlich ist, wird würde + Nennform verwendet: wir kochten 1 wir würden kochen, du äßest 1 du würdest essen, er hülfe 1 er würde helfen Der Beistrich vor aber, sondern, (je)doch Wenn Sätze oder Satzteile mit den Bindewörtern (Konjunktionen) aber, sondern, (je)doch verbunden sind, steht immer ein Beistrich. Ich bin selten deiner Meinung , heute aber stimme ich dir zu. Wir sagen als Feedback nicht nur Negatives , sondern auch Positives. Die Argumente sind gut , jedoch in der falschen Reihenfolge genannt. Nennformgruppe oder Gliedsatz Wenn das Subjekt in Haupt- und Gliedsatz inhaltlich gleich ist, kann eine Nennformgruppe einen Gliedsatz ersetzen: Ich verspreche dir , dass ich heute pünktlich zum Essen komme. Ich verspreche dir( , ) heute pünktlich zum Essen zu kommen. Sind Nennformgruppen mit um, ohne, (an)statt, als, außer eingeleitet, werden sie immer mit einem Beistrich vom Hauptsatz getrennt: Ich beeile mich , um pünktlich zum Essen zu kommen. HS GS HS nicht eingeleitete Nennformgruppe HS eingeleitete Nennformgruppe 98 Informieren – argumentieren – appellieren 4 Das Wichtigste auf einen Blick Den Konjunktiv brauche ich für meine Gedankenspiele: Wäre ich Millionär, hätte ich …

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=