Vielfach Deutsch 3, Schülerbuch

a) Lest die erste Strophe des Gedichts Armer Kurt von Christine Nöstlinger. Überlegt zu zweit, was das Thema ist. b) Unterstreicht die Prädikate in der ersten Strophe. Überlegt dann: Wie werden Wirklichkeit und Wunsch ausgedrückt? c) Ergänzt die fehlenden Verben aus dem Wortkasten. Armer Kurt Ich bin das Kind der Familie Meier und heiße Kurt. Ich wäre lieber der Hund der Familie Meier. Dann hieße ich Senta. Ich könnte bellen, so laut, dass sich die Nachbarn empörten. Das würde die Meiers nicht stören. Niemand sagte zu mir: „Spring nicht herum! Schrei nicht so laut!“ Ich wäre (1) auch gern die Katze von Meiers. Dann (2) ich Musch. Ich (3) nur das, was ich wirklich mag, und (4) am Sofa den halben Tag. Niemand (5) zu mir: „Iss den Teller leer! Lehn nicht herum!“ Am liebsten (6) ich bei Meiers der Gold’sch. Dann (7) ich gar keinen Namen. Ich (8) still und golden im Wasser, in friedlicher Ruh, und (9) durchs Glas den Meiers beim Leben zu. Die Meiers (10) manchmal und (11) zum Spaß mit ihren dicken Fingern an mein Wasserglas. Sie reden mit mir, doch ich kann sie nicht verstehn, denn durch das Wasser dringt kein Laut zu mir. Dann lächle ich mit meinem Fischmaul den Meiers zu. Doch meine Fischaugen schauen traurig auf den kleinen Meier – und der bin ich –, und denke: ARMER KURT! Besprecht in der Klasse: Welche Vorteile eines Lebens als Haustier nennt Kurt? Welche Wünsche stecken wirklich dahinter? Ü37 B 5 10 15 20 25 wäre schaute fräße kämen klopften hieße hätt schliefe läge sagte wär ü Aus: Christine Nöstlinger: Armer Kurt. In: Gerd Loschütz (Hg.): Das Einhorn sagt zum Zweihorn. 42 Schriftsteller schreiben für Kinder. Getraud Middelhauve Verlag, Leverkusen 1974. Ü38 Formen des Verbs: Der Konjunktiv II Wünsche, Vorstellungen oder Befürchtungen – also etwas, das nicht real, sondern nur vorgestellt ist, – drückt man mit dem Konjunktiv II aus, ebenso höfliche Bitten. der Konjunktiv: Möglichkeitsform; Gegenteil von der Indikativ (= Wirklichkeitsform) irreal: unwirklich; aussichtslos; Gegenteil: real Sprachbewusstsein 93 Informieren – argumentieren – appellieren Zuhören / Sprechen Schreiben 4 Grammatik Lesen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=