Vielfach Deutsch 3, Schülerbuch

Die Formen der Artikel Artikel sind die häufigsten Begleiter des Nomens. Wir unterscheiden: bestimmter Artikel Nominativ Singular: der, die, das Plural: die Welcher der beiden Artikel verwendet wird, bestimmt der Textzusammenhang: Drüben standen ein Mann und eine Frau. (Personen wurden im Text noch nicht genannt.) Fall Singular (m) Singular (w) Singular (s) Plural (m, w, s) Nominativ Das ist/sind … der ein die eine das ein die – Genitiv Das Foto … des eines der einer des eines der Dativ Ich helfe … dem einem der einer dem einem den – Akkusativ Ich sehe … den einen die eine das ein die – Die Formen der Pronomen Personalpronomen (persönliches Fürwort) Singular Plural 1. Person = Sprechende/r ich wir 2. Person = Angesprochene/r du / S ie ihr / S ie 3. Person = jemand/etwas, worüber gesprochen wird er / sie / es sie Da die Personalpronomen im Satz die Stelle eines Nomens einnehmen, werden sie wie dieses auch nach Zahl und Fall verändert: sie, ihr, er, ihm, ihnen Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort): Sie sind Begleiter eines Nomens und haben die gleichen Endungen wie der unbestimmte Artikel: dein Hund, deines Hundes, deinem Hund Relativpronomen (bezügliche Fürwörter): der, die, das; welcher, welche, welches – leitet einen Attributsatz ein, der sich auf ein Nomen im Hauptsatz bezieht – es wird nach Geschlecht, Zahl und Fall gebeugt Das Kind , das/welches gerade herüberwinkt, ist mein Sohn. Der Zug , auf den/welchen wir warten, kommt gleich. Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter): der, die, das, dieser, jene, solcher, diejenige, dasselbe … – weist als Begleiter oder Stellvertreter eines Nomens auf eine Sache oder eine Person hin – wird nach Geschlecht, Zahl und Fall gebeugt Ich möchte zuerst dieses Kleid probieren, dann das mit der Schleife. Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter): man, jemand, niemand, alle, etwas, nichts … – bezeichnet etwas, das nicht näher genannt oder bestimmt werden kann oder soll Die Blumen hat mir jemand geschenkt. unbestimmter Artikel Nominativ Singular: ein, eine, ein Plural: – Der Mann stand reglos da, die Frau winkte uns. (Personen wurden im Satz davor schon genannt.) Mann Frau Kind Männer, Frauen, Kinder Mannes Frau Kindes Männer, Frauen, Kinder Mann Frau Kind Männer n , Frauen, Kinder n Mann Frau Kind Männer, Frauen, Kinder vertrauliche Anrede (Du-Anrede) distanzierte Anrede (Sie-Anrede, Höflichkeitsform) Bezugswort Bezugswort 175 Zum Nachschlagen: Grammatik-Überblick G Ah! Diese beiden Pronomen darf ich nicht mit dem Bindewort dass verwechseln: Das Buch, das hier liegt, gehört ihr. Ich glaube, das ist eine gute Sache. ABER: Ich glaube, dass sie gewinnen wird.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=