Vielfach Deutsch 3, Schülerbuch

Aktivsätze, die kein O4 enthalten, können meist nicht ins Passiv umgeformt werden. Manchmal ist das Pronomen es das Subjekt des Passivsatzes: Die Leute lachen. 1 Es wird gelacht. Wenn das erzählte Geschehen in der Vergangenheit liegt, verwendest du das Präteritum oder das Perfekt. Das ist auch bei Passivsätzen so. Passiv Präteritum Die Mülltonne wurde bereits gestern geleert. Passiv Perfekt Die Mülltonne ist bereits geleert worden. Vorgangs- und Zustandspassiv: Neben werden kann auch sein zur Bildung einer Passivform verwendet werden. Dadurch verändert sich auch, was hervorgehoben werden soll: Vorgangspassiv = werden -Passiv: Zuerst wird die Serviette in der Mitte gefaltet. Zustandspassiv = sein -Passiv: Präsens: Die Serviette ist jetzt gefaltet. Präteritum: Die Serviette war endlich gefaltet. Perfekt: Die Serviette ist endlich gefaltet gewesen. Modus (Aussageweise) Durch die Verwendung einer bestimmten Aussageweise drückst du das Verhältnis des Gesagten zur Wirklichkeit aus: Indikativ (Wirklichkeitsform) stellt etwas als wirklich dar und ist damit die „normale“ Aussageweise: Er kommt morgen zurück. Sie ist Sängerin. Konjunktiv I (Form der indirekten Redewiedergabe): Man sagt, er komm e morgen zurück. Sie sagen, du hab e st Hunger. Sie behauptet, sie sei Sängerin. Wenn die Formen des Konjunktivs I mit denen im Indikativ (Präsens) gleich sind, verwendet man den Konjunktiv II: ich komm e – ich k ä m e Konjunktiv II (Möglichkeitsform) drückt häufig irreale (nicht wirkliche) Bedingungen und deren Folgen oder Wüsche aus: Angenommen ich k ä m e bei der Prüfung durch. Wenn die Wohnung doch größer w ä r e ! Wir k ö nnten zusammen wegfahren. Wenn die Formen des Konjunktivs II mit dem Präteritum gleich oder ungebräuchlich sind, verwendet man würde + Nennform (Infinitiv): Wenn ich weniger arbeiten würde, würde ich öfter kochen. Statt: Wenn ich nicht arbeitete, kochte ich öfter. Ich würde dir liebend gerne helfen. Statt: Ich hülfe dir liebend gerne. Imperativ (Aufforderungs- oder Befehlsform) wendet sich an die angesprochene(n) Person(en): Du-Anrede Singular (Sg.) Bildung: Wortstamm (+ e) Du-Anrede Plural (Pl.) Bildung: wie 2. Person Pl. Sie-Anrede Sg. und Pl. Bildung: wie 3. Person Pl. Komm( e )! Red( e ) mit! sein: Sei aufmerksam! Komm t ! Rede t mit! Seid aufmerksam! Komm en Sie! Red en Sie mit! Seien Sie aufmerksam! Bildung: Personalform werden im Präteritum aussagendes Verb im Partizip 2 + Satzklammer Bildung: Personalform sein im Präsens aussagendes Verb im Partizip 2 worden am Satzende + + Satzklammer Bildung: Wortstamm wie im Präsens -e in allen Endungen + Bildung: Wortstamm wie im Präteritum oft -e in Endung bei starken Verben Umlaut + 173 Zum Nachschlagen: Grammatik-Überblick G

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=