Vielfach Deutsch 3, Schülerbuch

Lies die Ballade. Versuche die Bedeutung der Wörter, die du nicht kennst, aus dem Zusammenhang zu erschließen. Schelm von Bergen Heinrich Heine Im Schloss zu Düsseldorf am Rhein Wird Mummenschanz gehalten; Da Šimmern die Kerzen, da rauscht die Musik, Da tanzen die bunten Gestalten. Da tanzt die schöne Herzogin, Sie lacht laut auf beständig; Ihr Tänzer ist ein schlanker Fant, Gar hösch und behändig. Er trägt eine Maske von schwarzem Samt, Daraus gar freudig blicket Ein Auge, wie ein blanker Dolch, Halb aus der Scheide gezücket. Es jubelt die Fastnachtsgeckenschar, Wenn jene vorüberwalzen. Der Drickes und die Marizzebill Grüßen mit Schnarren und Schnalzen. Und die Trompeten schmettern drein, Der närrische Brummbass brummet, Bis endlich der Tanz ein Ende nimmt Und die Musik verstummet. „Durchlauchtigste Frau, gebt Urlaub mir, Ich muss nach Hause gehen.“ – Die Herzogin lacht: „Ich lass dich nicht fort, Bevor ich dein Antlitz gesehen.“ „Durchlauchtigste Frau, gebt Urlaub mir, Mein Anblick bringt Schrecken und Grauen.“ – Die Herzogin lacht: „Ich fürchte mich nicht, Ich will dein Antlitz schauen.“ „Durchlauchtigste Frau, gebt Urlaub mir, Der Nacht und dem Tode gehör ich.“ – Die Herzogin lacht: „Ich lasse dich nicht, Dein Antlitz zu schauen begehr ich.“ Wohl sträubt sich der Mann mit nsterm Wort, Das Weib nicht zähmen kunnt er; Sie riss zuletzt ihm mit Gewalt Die Maske vom Antlitz herunter. Ü12 5 10 15 20 25 30 35 der Fant: (zu) elegant gekleideter junger Mann; heute nur mehr in der abwertenden Wendung „eitler Fant“ verwendet der Geck: Narr Drickes, Marizzebill: die Namen „Heinrich“ und „Maria Sibylle“ im rheinischen Dialekt der Urlaub: hatte früher die allgemeinere Bedeutung „Erlaubnis (u. a. auch zum Abschiednehmen)“ das Weib: Das Wort wurde früher nicht abwertend verstanden. Es hatte die Bedeutung „Frau“, besonders „Ehefrau“. Mit „Frau“ bezeichnete man damals nur eine hochgestellte Dame. Sagen und Balladen vergleichen Manchmal hat ein Balladendichter eine bereits bekannte Sage aufgegriffen und neu gestaltet, so auch Heinrich Heine (1797–1856) in seiner unten stehenden Ballade. 106 Sagen und Balladen wiedergeben Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben 5 Lesen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=