Vielfach Deutsch 2, Schulbuch

Lies den Text und setze die fehlenden Beistriche. Markiere dafür zuerst die Personalformen rot und unterstreiche die Einleitewörter der Gliedsätze grün. Schreibe die Satzmuster rechts daneben. Satzmuster: (1) Tantalus war ein Sohn des Göttervaters Zeus, er wurde darum von den anderen Göttern bewundert. (2) Weil er sogar mit Zeus an einem Tisch speisen durše wurde er überheblich und eitel. (3) Obwohl er sich ungeheure Frechheiten herausnahm blieben die Götter lange geduldig. (4) Dann aber wollte er die Allwissenheit der Götter auf die Probe stellen indem er ihnen seinen eigenen Sohn Pelops als Speise vorsetzte. (5) Doch die Götter verweigerten das grässliche Mahl weil sie die schreckliche Wahrheit erkannten. 1 HS, HS Nach: Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Arena, Würzburg 2008. Lies die Fortsetzung des Textes von Ü39. Setze die fehlenden Beistriche und markiere die Personalformen. Schreibe die Satzmuster rechts daneben. Satzmuster: (1) Weil Tantalus damit das Maß seiner Untaten überschritten hatte, wurde er in die Unterwelt verbannt. (2) Dort musste er mitten in einem Teich stehen wo ihm das Wasser bis zum Hals reichte. (3) Trotzdem litt er aber an entsetzlichem Durst denn sobald er sich zum Trinken bückte wich das Wasser zurück. (4) Zugleich war er hungrig obwohl über seinem Kopf Äste von Obstbäumen hingen die voll von köstlichen Früchten waren. (5) Wenn er jedoch danach greifen wollte riss ein Sturm die Zweige in die Höhe sodass er sie nicht mehr erreichen konnte. (6) So kommt es dass wir von Tantalusqualen sprechen wenn jemand ein Ziel nicht erreichen kann obwohl er es schon nahe vor Augen hat. 1 GS, HS Nach: Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Arena, Würzburg 2008. Verbindet jeweils zwei Sätze wie im Beispiel zu einem zusammengesetzten Satz. Die Wörter im Kasten helfen euch dabei. Denkt dabei an die Beistriche! (1) Zeus ist die mächtigste Gottheit der griechischen Mythologie. Sein Leben war schon in den ersten Tagen nach der Geburt bedroht. (2) Er überlebte. Seine Mutter Rhea wandte einen Trick an. (3) Zeus’ Vater Kronos hatte in jungen Jahren seinen Vater entmachtet. Er hatte Angst vor seinen eigenen Kindern und fraß sie gleich nach der Geburt. (4) Diesmal will Rhea ihr noch ungeborenes Kind vor Kronos retten. Sie ¦üchtet in eine geheime Höhle. (5) Gleich nach der Geburt versteckt sie ihren Sohn Zeus. Sie befürchtet dasselbe Schicksal wie bei seinen Geschwistern. (6) Ihr Mann Kronos will das Kind sehen. Sie täuscht ihn mit einem in eine Windel gewickelten Stein. (7) Rhea zittert um das Leben ihres Neugeborenen. Kronos schöpš keinen Verdacht und verschlingt statt dem Kind nur den Stein. Beginne so: 1) Zeus ist die mächtigste Gottheit der griechischen Mythologie, doch sein Leben war schon in den ersten Tagen nach der Geburt bedroht. Ü39 1 AH 19–21 Ü40 Ü41 B M Tipp Der Gliedsatz mit dem Einleite- wort kann auch am Beginn des Satzes stehen. weil aber deshalb doch denn daher als Sprachbewusstsein 88 Sagen nacherzählen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 4 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=