Vielfach Deutsch 2, Schulbuch

Formuliere die Regeln neu und verwende dabei ein Modalverb. Beginne deine Sätze mit Man … 1 Sonnenbäder in der Mittagssonne (11 bis 15 Uhr) vermeiden 2 Nicht vom Beckenrand ins Wasser springen 3 Im Becken ausnahmslos Schwimmkleidung tragen Verbinde Aufforderung und Begründung mit einem passenden Bindewort. Vermeide lange Aufenthalte in der Sonne – selbst Produkte mit sehr hohem Lichtschutzfaktor bieten keinen 100-prozentigen Schutz. Welche Informationen erhältst du in einem großen Wörterbuch über das Wort Chemie? 1 Aussprache: 2 Artikel und Genitiv-/Plural-Endung: 3 Herkunftssprache: 4 Bedeutung: a) b) 5 BIST 44, 45 Verbformen anwenden 3 6 BIST 41, 45 Bindewörter anwenden 1 7 BIST 21, 52 Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen 4 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 –11 Punkte 1 Du musst noch üben! 12 –17 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 18 – 21 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 21 Meine Punkte Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter h7d7hs Ó 139 Zu richtigem Verhalten auffordern 6 C 144 Checkliste Chloroform reich, in dem das Einchecken stattfindet ǁ Chck-lis-te Chck-kar-te [ ʃ  = → Scheckkarte ǁ Chck-kar-ten-be-trug [ ʃ  = → Scheckkartenbetrug Check−out [ tʃ - ˈ aʊt ] das ( auch: der), -[s]/-s engl.: das Auschecken Cheese-bur-ger [' tʃı ː z bɜːgə] engl. (Wz.): Hamburger mit Käse Chf [ ʃeːf, D: -ɛ  der, -s/-s fr.: Vorgesetzter; Leiter; Geschäftsin- haber ǁ Chf-arzt: (in Ö) leiten- der Arzt einer Krankenkasse  (in D) leitender Arzt in einem Kran- kenhaus ; → Primarius ǁ Chf- arzt-be-wil-li-gung: Bewilligung von Medikamenten oder medizi- nisch n L istunge durch den Chefarzt oder die Chefärztin einer Krankenkasse ǁ Chf-ärz- tin ǁ Chf-arzt-pflicht die, -: Be - gutachtungspflicht bestimmter Medikamente, Therapien durch e en Chefarzt ǁ chf-arzt-pflich- tig: chefarztpflichtige Medika- ente ǁ Chf-di-ri-ge t: ständi- ger Dirigent eines großen Orches- ters ǁ Chf-di-ri-gen-tin ǁ Chf- eta-ge  aːʃ, -ʒɛ ] ǁ Ch-fin die, -/-nen ǁ Che-fi-tt die,  (meist Pl.) (ugs., sal.): Chef[etage], Vor - gesetzte/r, Obrigkeit ǁ Chf-re- dak-teur  tøːə ] ǁ Chf-re-dak- teu-rin ǁ Chf-sa-che: Angelegen- heit, die dem Chef vorbehalten ist, von ihm entschieden wird ǁ Chf-se-kre-tär ǁ Chf-se-kre-tä- rin ǁ Chf-ses-sel ǁ Chf-ver- hand-ler ǁ Chf-ver-hand-le-rin Che-m [ k  die, - gr.: Wissen- schaft, die das Verhalten und die Zusammensetzung von Stoffen erforscht  (sal.) die C. stimmt (die persönliche Beziehung ist gut) ǁ Che-m-fa-ser ǁ Che-mi- k-lie  ɛ] die, n (meist Pl.) ǁ Ch-mi-ker der, -s/- ǁ Ch-mi-ke- rin die, nen ǁ ch-misch ǁ Che- ms-mus der, -: die chemischen Abläufe im Stoffwechsel Chm-nitz [ k : Stadt in Deutsch- land Ch-mo-te -nik [ k  gr. (Chem.) ǁ ch-mo-the-ra-p-tisch ǁ Ch- mo-the-ra-p (Med.): Behand- lung mit chemischen Mitteln Chque [ ʃɛk ] der, -s/-s (CH): Scheck Cher-ry-bran-dy [ tʃeriˈbrændi ] engl.: Kirschlikör; aber: → Sherry Ch-rub [ k  = Kerub der, -[s]/-im inen] hebr.: Engel, Wächter vor dem Paradies ǁ che-ru-b- nisch: engelhaft che-va-le-rsk [ ʃœv  fr. (geh., veraltet): kavaliersmäßig ǁ Che- va-li-r  ˈleː] der, -s/-s  ˈleː(s)] (wörtl.: Ritter): ein französischer Ad lstit l Che-v-reau [ ʃœˈvroː ] das, -s fr.: Ziegenleder Ch ¹ [ çiː ] das, -[s]/-[s] ( v , V ) gr.: griechischer Buchstabe, ent- spricht ch/Ch Ch ² [tʃiː] = Qi [tʃiː] das, -[s] chin.: die Lebensenergie in der chinesi- schen Philosophie Chi-n-ti [ ˈkja  der, -s: ein italieni- scher Rotwein (benannt nach einer italienischen Landschaft) Chi-ra [ ˈkjaː : weibl. Vorname (Clara) chc 1 [ ʃik ] fr.: fesch ; → schick Chc = → Schick Chi-c-go [ ʃiˈk : Stadt in den Ver- einigten Staaten Chi-co-r [ ʃikoˈreː ] =→Schikoree Chm-see [k : See in Deut chland (Bayern) Chif-f [ ʃ  d r, - /-e s] fr.: ein Gewebe Chf-f-re [ ˈʃifə, fr.: ˈʃifr(œ) ] die, n fr.: geheimes Schriftzeichen; Kennwort; Kennzahl [in geschäft- lichen Mitteilungen] ǁ chif-f-r- ren: eine Botschaft verschlüsseln; → dechiffrieren ǁ Chif-f-r-rung die, en Chi-hua-hua [ tʃiˈwawa ] der, -s/-s chin.: eine Hunderasse Ch-le [ tʃ : Staat in Südamerika ǁ Chi-l-ne der, -n/-n ǁ Chi-l-nin die, nen ǁ chi-l-nisch ǁ Ch-le- sal-pe-ter (Chem.) Ch-li [ tʃ  der, -s/-s indian.- span.: eine scharfe Paprikasor - te  ein scharfes Gewürz; C. con carne  k- k  (eine Fleischspei - se) ǁ Ch-li-pfef-fer: ein scharfes Gewürz, Cayennepfeffer ǁ Ch-li- sau-ce  zoːs(ɛ) ] = Ch-li-soß = Ch-li-so-ße: eine scharfe Sauce chl-len [ tʃ  engl. (Jug.): relaxen; sie chillt gerne mit ihren Freun- den ǁ chl-lig (Jug.): die Musik ist echt c. (angenehm zu hören) Chi-m-re [ ʃ  = → Schimäre Chimes [ tʃaimz ] die (Pl.) engl.: ein dem Glockenspiel ähnliches Musikinstrument Ch-na [ k : ein Staat ǁ Ch-na-kohl: ein Gemüse; eine Salatsorte Ch-na-rin-de [ k  indian.-span.+ dt.: Rinde des südamerikani- schen Chinarindenbaums, die zur Chiningewinnung diente Chin-chl-la ¹ [ tʃinˈtʃil(j)a ] das, -[s]/ -s span.: ein Nagetier ǁ Chin- chl-la ² der, -[s]/-s: ein Pelz Chi-n-se [ k  der, -n/-n ǁ Chi-n- sin die, nen ǁ chi-n-sisch: chi- nesische Seide; aber: die C hine- sische Mauer ǁ Chi-n-sisch das, -[s] = Chi-n-si-sche, -n: die chi- nesische Sprache Chi-nn [ k  das, -s indian.: ein Heilmittel aus Chinarinde Chi-noi-se-r [ʃinazəˈriː] die, n fr.: Kunstgewerbearbeit in chi- nesischem Stil Chp [ tʃ  der, -s/-s engl.: Spiel- marke beim Roulett  (nur Pl.) gebackene Erdäpfel eiben  (EDV, Elektrot.) Mikroprozessor; Halbleiterplättchen  Annähe- rungsschlag zu einem Golfloch; → Pitch ǁ Chp-card  k : Chip- karte ǁ Chp-kar-te (EDV): kleine Plastikkarte mit eingebautem Chip (oft als Berechtigungskarte) ǁ Chp-kar-ten-ge-bühr ǁ chp- pen: einen Chip einsetzen; mein Hund ist gechippt Chi-ro-man-t [ k  = Chi-ro-mn- tik die, - gr.: Zukunftsvorher- sage durch Handlesen ǁ Chi-ro- prk-tik die, - (Med.): eine Be- handlungsmethode für Schäden des Bewegungsapparats (bes. der Wirbelsäule) ǁ Chi-ro-prk-ti-ker der, -s/- ǁ Chi-ro-prk-ti-ke-rin die, nen ǁ Chi-r-rg der, -en/ -en: Facharzt für Chirurgie ǁ Chi- r-ur-g die, - (Med.): operative Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen  chirurgische Station in einem Krankenhaus ǁ Chi-r-r-gin die, nen ǁ chi-r-r- gisch Chi-s, i-na˘u ([rum.: kiʃiˈnə] , russ.: Kischinew  ˈnʲɔf] ): Hauptstadt Moldawiens Chi-tn [ k  das, -[s] gr.: hornarti- ger Stoff [im Panzer von Insekten] Chlr [ k  das, -s gr. (Zeichen: Cl): ein chemisches Element ǁ chl-ren: gechlortes Wasser ǁ chlr-frei: c. gebleichtes Papier ǁ chlo-r-ren: mit Chlor versetzen ǁ Chlo-ro-frm das, -s: ein Betäu- bungs- und Desinfektionsmittel 1 chic Die französische und die ein- gedeutschte Schreibweise sind korrekt: – du bist chic (= schick) Bei dekliniertem Adjektiv gilt nur die eingedeutschte Form: – ein schicker Hut –mit einem schicken Kleid C_140-150.indd 144 10.06.16 12:56 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=