Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Lies den kurzen Text. Finde anschließend die Fragen zu den unten stehenden Antworten. Unterstreiche die Fragewörter wie im Beispiel. In den letzten Jahrzehnten gab es in den Wüstengebieten dramatische Veränderungen. Wegen der weltweiten Er­ wärmung verkleinern sich die Wasservorräte bedenklich schnell. 1 Frage: Wann gab es Antwort: In den letzten Jahrzehnten. 2 Frage: Antwort: In den Wüstengebieten. 3 Frage: Antwort: Wegen der weltweiten Erwärmung 4 Frage: Antwort: Bedenklich schnell. Ü31 1 1 AH 19–21 dramatisch: die Leistungen sinken dramatisch (Besorgnis erregend stark) Mit Umstandsbestimmungen genauer informieren In Sachtexten ist es notwendig, genau zu sagen, wann, wo, wie und warum etwas geschieht. Umstandsbestimmung: Umstandsergänzung, adverbiale Bestimmung Ohne die zusätzlichen Angaben, nach denen ihr gerade mit wann, wo … gefragt habt, wäre der Text oben sehr ungenau. Würdet ihr euch da auskennen? Es gab dramatische Veränderungen. Die Wasservorräte verkleinern sich. Mit einem Sachtext wollen wir über die näheren Umstände genau informieren. Die dafür verwendeten Satzglieder heißen Umstandsbestimmungen (= adverbiale Bestimmungen). Man kann sie durch Fragen erkennen: Umstandsbestimmung des Ortes: Wo? Wohin? Woher? Umstandsbestimmung der Zeit: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange? … Umstandsbestimmung der Art und Weise: Wie? Auf welche Art? Womit? … Umstandsbestimmung des Grundes: Warum? Wieso? Weshalb? Weswegen? … Eine Umstandsbestimmung kann auch nur aus einem Wort bestehen. Das ist dann entweder ein Adjektiv (schnell, stark) oder ein Wort wie: daheim, deshalb, jetzt, klugerweise … Solche Wörter heißen Umstandswörter (Adverbien). Wichtig 1 1 GR 170 Ó Erklärfilm i8m5zd Sprachbewusstsein 94 Mit Sachtexten informieren Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 4 Grammatik Zum Glück bin ich neugierig und stelle gern Fragen nach den näheren Umständen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=