Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Informiere in einer Jugendzeitschrift über Dattelpalmen (ca. 120 Wörter). Verwende dabei deinen Schreibplan aus Ü27. Hier ein Mustertext zum Thema Kamele: Kamele – Partner in der Wüste Kamele gehören zu den größten Paarhufern, können bis zu 650 kg schwer sein und durchschnittlich 250 kg Lasten tragen. Sie sind auf besondere Weise an das Leben in der Wüste angepasst: Wasser und Nahrung können sie sehr schnell und in großen Mengen aufnehmen. 150 Liter Wasser in nur ungefähr einer Viertelstunde! Auf solche Weise „vollgetankt“ halten sie dann eine ganze Woche durch. Diese Eigenschaft macht die Kamele zum idealen Reit- und Tragetier für Karawanen. Kein Wunder, dass der Mensch sie schon vor mehr als 5000 Jahren gezähmt und damit zu den wichtigsten Nutztieren in den Trockengebieten Afrikas und Asiens gemacht hat. a) Informiere dich mit Hilfe der Texte über Formen von Niederschlägen. b) Markiere alle Stellen, die sich auf Niederschlag in gefrorener Form beziehen, durch einen senkrechten Strich am Rand. NIEDERSCHLAG: Entsteht dadurch, dass kleine schwebende Wolkentröpfchen zu großen Tropfen anwachsen, aus der Wolke ausfallen und den Erdboden erreichen. Der Niederschlag kann in verschiedener Form aus der Wolke fallen: Regen, Schnee, Graupel oder Hagel. REGEN: Niederschlag in flüssiger Form. Der gewöhnliche Landregen besteht aus vielen Tropfen von mindestens 0,5 mm Durchmesser. Nieselregen mit Tröpfchen unter 0,5 mm Durchmesser fällt meist aus Nebel oder Hochnebel. In meist nur kurzen Regenschauern und Wolkenbrüchen treten Tröpfchen von 8 mm Durchmesser auf. Unterkühlter Regen besteht aus kleinen Wassertröpfchen, die trotz Temperaturen unter dem Gefrierpunkt noch flüssig sind, aber beim geringsten Anstoß sofort gefrieren und zur Bildung von Glatteis führen. SCHNEE: Fester Niederschlag aus meist verzweigten kleinen Eiskristallen in Form von sechsstrahligen Sternen, Nadeln, Plättchen oder Säulen bei Temperaturen um oder unter 0°C. Die während des Fallens aneinander gelagerten Kristalle werden als Schneeflocken bezeichnet. Die Form der Kristalle hängt von Temperatur und Feuchtigkeit in der Wolke ab. GRAUPEL: Niederschlag in Form von Eiskörnern mit 1 bis 5 mm Durchmesser. Sie entstehen, wenn unterkühlte Tröpfchen mit einem Schnee- oder Eiskristall zusammenstoßen und sofort gefrieren. Typisch für Aprilwetter. HAGEL: Meist in Verbindung mit Gewittern auftretender Niederschlag in Form von Eiskugeln oder Klümpchen mit 5 bis 50 mm Durchmesser (selten auch mehr); sie entstehen in rasch auf­ steigenden, feuchten Luftströmen und sind entweder ganz durchsichtig oder abwechselnd aus klaren und schneeartigen Schichten aufgebaut. http://www.austrocontrol.at/wetter/wetterlexikon (8. 3. 2016, bearbeitet) Zeichne mit den Informationen aus Ü29 einen Schreibplan zum Thema Niederschläge in gefrorener Form und schreibe danach einen kurzen Beitrag für eine Jugendzeitschrift. Verwende in deinem Text auch Fachausdrücke. Ü28 M 1 1 AH DaZ 17 Ü29 5 10 15 20 Ü30 M 1 1 AH 16–18 Sachtexte schreiben 93 Mit Sachtexten informieren Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen 4 Schreiben Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=