Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Lies die 5 Sachtexte. Unterstreiche darin alle Textstellen, die mit Wasser zu tun haben. Was sind Wüsten? Das auffälligste Merkmal von Trockenwüsten ist ihr Wassermangel, hervorgerufen durch fehlenden oder höchst unregelmäßigen Regen. Man bezeichnet eine Landschaft als Wüste, wenn sie jährlich weniger als 150 Liter Niederschlag pro Quadratmeter erhält. In den meisten Trockenwüsten fällt aber noch viel weniger Regen. Im zentralen Teil der Sahara gibt es weite Gebiete, wo es innerhalb von 20 Jahren kein einziges Mal geregnet hat. Aus: Harald Lange: Wüsten (= Was ist Was). Tessloff Verlag, Nürnberg 1995. In Wüsten oder Steppen gibt es kleine Gebiete, in denen reichlich Pflanzen wachsen. Sie liegen an Quellen oder Flüssen oder dort, wo unter der Erdoberfläche Wasser vorhanden ist. Diese Gebiete nennt man Oasen. Im Inneren der Wüsten machen die Karawanen in den Oasen Halt und werden mit Wasser und Nahrung versorgt. Oft leben Menschen dort, die auch Getreide und Obstbäume anpflanzen, besonders die Dattelpalme. Aus: Beate Varnhorn: Kinderlexikon. Bertelsmann, Gütersloh 2000. Es gibt drei Arten von Oasen: Flussoasen, Quelloasen und Brunnenoasen. Sie unterscheiden sich nur dadurch, woher die Bewohner das kostbare Nass bekommen. Ein gut geplantes System von Kanälen leitet das Wasser zu den Gärten der Oasenbauern. Es ist genau geregelt, wie viel Wasser ein Bauer für seine Felder erhält. Früher wurde das Wasser von Tieren aus einem Ziehbrunnen hochgezogen. Dann trugen es Frauen in Tongefäßen in die Häuser. Heute ersetzen in vielen Oasen Wasserpumpen und Wasserleitungen die Arbeitskraft der Menschen und Tiere. Ü2 1 1 AH DaZ 1 Text A Buchtipp Die Schönheit und Faszination der Wüsten schildert eindrucksvoll folgendes Sachbuch: Harald Lange: Wüsten (Was ist Was), Tessloff Verlag, Nürnberg. Außerdem erfährst du darin auch etwas über: Dromedare, den Nil, die Sahara, die Wüstenvölker und die Tier und Pflanzenwelt. Text B Text C Sachtexte lesen und verstehen Sachtexte wollen die Leserinnen und Leser über Sachverhalte informieren. In diesem Kapitel erfährst du also allerhand zum Thema Wasser. Die ersten Texte handeln von Gebieten, wo das Wasser sehr knapp ist. 83 Mit Sachtexten informieren Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben 4 Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=