Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Personalpronomen stehen für Lebewesen, Sachen, Vorstellungen usw., d. h., sie sind meist Stellvertreter eines Nomens. Der Vater ist verärgert über seine Söhne, daher verwünscht er sie . Die Tabelle enthält die Personalpronomen im 1. Fall (Grundform). Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) 1. Person ich = die Person, die spricht wir 2. Person du = die Person, die angesprochen wird ihr 3. Person er (= der Mensch) sie (= die Sonne) es (= das Haus) sie (= die Menschen, Sonnen, Häuser) Wichtig 1 1 GR 175 Die Wortart Personalpronomen Personalpronomen (= persönliche Fürwörter) sind schon in Kapitel 2 vorgekommen. Dort hast du sie als Ersatzwörter verwendet, um Wortwiederholungen zu vermeiden. In Texten kommen Personalpronomen nicht nur im 1. Fall vor. Bei den folgenden Übungen verwendest du sie auch in anderen Fällen. Ersetze die Personen durch Personalpronomen wie im Beispiel. 1 Die Königin Sie fragt den Diener. ihn . 5 Das Mädchen fragt die Raben. . 2 Der Diener antwortet der Königin. . 6 Die Raben antworten dem Mädchen. . 3 Der Wolf fragt die Großmutter. . 7 Vera und ich fragen die Erzählerin. . 4 Die Großmutter antwortet dem Wolf. . 8 Die Erzählerin antwortet Vera und mir. . Ü46 1 1 AH 26 1 1 AH DaZ 29 Lies den Märchenausschnitt. Untersteiche anschließend alle Pronomen, die für Rotkäppchen stehen rot, die für Großmutter stehen grün. In einer Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat, war einmal ein kleines Mädchen, das hatte jedermann lieb, der es nur ansah, am allerliebsten aber hatte es seine Großmutter. Einmal schenkte sie ihm ein Käppchen von rotem Samt, und weil ihm das gut stand und es nichts anders mehr tragen wollte, hieß es nur das Rotkäppchen. Eines Tages sprach seine Mutter zu ihm: „Komm, Rotkäppchen, da hast du ein Stück Kuchen und eine Flasche Wein, bring das zur Großmutter. Sie ist krank. Das wird ihr guttun.“ Ü47 1 1 AH 27–29 1 1 AH DaZ 30 Sprachbewusstsein 73 Spannend nach Vorgaben erzählen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Grammatik „Es“ ersetzt nicht nur „ das Haus“, sondern auch „ das Mädchen“, „ das Schneiderlein“ usw., weil das sächliche Nomen sind. Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=