Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Wortproviant Sinneseindrücke kannst du anschaulich machen, indem du sie mit passenden Verben genau benennst: etwas kracht, pocht … Oder du beschreibst die Eigenschaften eines Gegenstands: etwas ist samtweich, grobkörnig, matschig … a) Du hörst nun 6 verschiedene Geräusche. Schreibe die Nummer des Geräusches zum passenden Verb. b) Höre noch einmal. Welches Bild entsteht dabei in deinem Kopf? Schreibe in die rechte Spalte, woran du denkst. a) Nummer b) Bild in deinem Kopf knistern knallen klirren knarren tropfen rascheln Ergänze den Lückentext. Der Wortkasten hilft dir, die Höreindrücke in Worte zu fassen. Laut (1) öffnete sich die Eingangstüre. Unheimliche Schatten huschten (2) über die Wände. Entferntes (3) kam langsam und bedrohlich näher. Irgendwo (4) beharrlich eine Uhr. „Willst du mir nicht endlich verraten, wo wir hingehen?“, (5) er angespannt in die Dunkelheit. „Noch nicht!“, (6) sie, atemlos von der Anstrengung. Der Bretterboden (7) deutlich hörbar unter jedem ihrer Schritte. Noch eine Tür. (8) ging sie auf. Er (9) . Mit (10) Stimme (11) sie: „Achtung! Da ist …“ Wie fühlen sich Dinge und Situationen an? Streiche die drei unpassenden Wörter durch. 1 Wie kann sich der Boden unter deinen Füßen anfühlen? glitschig / sandig / uneben / glänzend / kreidebleich / rutschig / hohl 2 Wie kann sich eine Holzwand anfühlen? feucht / nass / federleicht / riesig / faltig / rissig / rau 3 Wie kann es sich anfühlen, wenn du abends im Bett liegst? wohlig / warm / bewegt / hektisch / sicher / geborgen / nachlässig / verlassen Ü33 À 13 Ó Hörtext 97n3sw 1 1 AH DaZ 24–27 Ü34 1 1 AH 20 brüllte keuchte knackte knarrend kreischte lautlos quietschend schriller Tappen tickte wisperte Ü35 1 1 AH 21, 22 68 Spannend nach Vorgaben erzählen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Sprachbewusstsein Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=